Elterliche Schulwahl

Ungleiche Lernchancen für Kinder mit Migrationshintergrund an Grundschulen

29.11.2012

Aktiv von Eltern betriebene Schulwechsel verschärfen die Trennung der Schüler mit und ohne Migrationshintergrund bereits an Grundschulen. Dies führt von Anfang an zu ungleichen Lernchancen. Das besagt eine aktuelle SVR-Studie.

Betreuungsgeld

Wo kein Krippenplatz, da keine Wahlfreiheit

07.11.2012

Laut Statistischem Bundesamt fehlen in Deutschland 220.000 Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren. Ausgerechnet dort, wo die meisten Migranten leben – in Westdeutschland. Statt Kita-Ausbau beschlossen Union und FDP aber das Betreuungsgeld.

Buchtipp zum Wochenende

Kafala – keine Adoption aus islamischen Ländern

02.11.2012

Illegaler Kinderhandel und Prominenten-Adoptionen haben die Auslandsadoption fast unmöglich gemacht. Auch die Kafala, eine Form der Kindesannahme in der islamischen Kultur wurde auf den Index gesetzt - MiGAZIN bringt das Vorwort sowie ein Tagebucheintrag exklusiv:

Grundschulvergleich

Bildung hängt vom sozialen Status der Eltern ab

08.10.2012

Ob mit oder Migrationshintergrund – der Bildungserfolg von Grundschülern hängt vom sozialen Status der Eltern ab. Aber auch der Zuwanderungshintergrund wirkt sich auf den Bildungserfolg aus. Das zeigt der neue Grundschulvergleich.

Baden-Württemberg

Zahl der Neugeborenen auf dem Tiefststand

04.09.2012

Die Zahl der Neugeborenen sank im Jahr 2011 auf den Tiefststand. Die Geburtenrate bei Ausländerinnen ist zwar höher, nähert sich aber immer mehr dem der deutschen Mütter. Das teilt das Statistische Landesamt mit.

Nationaler Bildungsbericht 2012

Migranten auf gutem Weg, müssen aber weiter aufholen

25.06.2012

Die Bildungsbeteiligung von Migranten wird immer besser, ist aber noch nicht ausreichend. Förderung und Chancengleichheit sind die Lösungen, Betreuungsgeld wirkt kontraproduktiv. Das geht aus dem Bildungsbericht 2012 hervor.

Mein Papa ist cool!

Väter mit Zuwanderungsgeschichte bei der Kindererziehung

20.06.2012

Vater-Kind-Zelten in Aachen, Reparaturen in soziale Einrichtungen in Bonn - immer mehr Väter mit Zuwanderungsgeschichte wollen eine aktive Rolle im Leben ihrer Kinder übernehmen. Eine Broschüre und ein Film informieren über die Möglichkeiten.

Betreuungsquote

Migranten deutlich seltener in Kita

19.06.2012

Die Betreuungsquote von von Kleinkindern ohne Migrationshintergrund liegt bei 30 Prozent, bei Kindern mit Migrationshintergrund liegt diese Quote bei gerade einmal 14 Prozent. Das teilt die Bundesregierung im Dritten Zwischenbericht zur Evaluation des Kinderförderungsgesetzes mit.

Faltblatt in Türkisch und Russisch

Schütteln von Babys ist lebensgefährlich

12.06.2012

In Baden-Württemberg kommen pro Jahr rund 4.000 Kinder von türkisch und rund 1.000 Kinder von russisch sprechenden Müttern zur Welt – bei insgesamt rund 90.000 Geburten. „Sprachbarrieren dürfen bei der Gesundheitsvorsorge keine Rolle spielen“, so Baden-Württembergs Gesundheitsministerin Katrin Altpeter(SPD).

Schüler mit Migrationshintergrund

Sprache zu Hause entscheidet über Bildungserfolg

18.05.2012

In NRW hat mehr als jeder vierte Schüler einen Migrationshintergrund. Dabei fällt auf: Je häufiger zu Hause Deutsch gesprochen wird und je weiter der Migrationshintergrund zurückliegt, desto häufiger besuchen sie ein Gymnasium.