Baden-Württemberg

Anteil ausländischer Kinder an Förderklassen geht zurück

23.03.2012

Der Anteil ausländischer Kinder an Grundschulförderklassen in Baden-Württemberg ist im Vergleich zum Vorjahr um 2 Prozent auf 20 gesunken. Das teilt das Statistische Landesamtes Baden-Württemberg mit.

Bildung

Von Tigermüttern, Großkatzen und anderen Eltern

22.03.2012

Wer ist für den schulischen Erfolg oder Misserfolg der Kinder maßgeblich? Die Eltern oder doch die Schule? Und wieso stellt sich die diese Frage überhaupt? Diesen Fragen geht Sabine Beppler-Spahl nach - ein Plädoyer an die Vernunft. Von

Achter Familienbericht

Mehr Elternzeit für welche Familien, Frau Schröder?

16.03.2012

Kristina Schröder will Elternzeit flexibler gestalten und Eltern mehr Zeit geben. Für welche Familien, fragt der Verband binationaler Familien und Partnerschaften. Der Bericht lasse die Lebenslagen von Migrantenfamilien außen vor.

Frühe Förderung

Ein Küken sucht seine Mama

09.03.2012

Mit bunten Bildkarten, zweisprachigen Hausaufgaben und Geschichten zum Mitmachen die Deutschkenntnisse von Migrantenkindern verbessern: Ein Ansbacher Kindergarten setzt auf die Kikus-Methode, die auch die Eltern mit einbezieht. Von Katharina Bill

Buchtipp zum Wochenende

Die Kinder der „Gastarbeiter“ – Familienstrukturen türkeistämmiger Migranten zweiter Generation

02.03.2012

Während in der aktuellen Integrationsdebatte oft nur über MigrantInnen gesprochen wird, statt mit ihnen, geht dieses Buch einen anderen Weg. Es lässt die Kinder der Gastarbeiter selbst zu Wort kommen.

Debatte

Der Kita-Besuch von Kindern mit Migrationshintergrund jenseits von Wollen und Sollen

23.02.2012

Kinder mit Migrationshintergrund seltener in Kitas. Dieser Vergleich macht jährlich die Runde. Ilka Sommer geht der Sache nach und stellt sechs Thesen auf, warum uns der Vergleich von Betreuungsquoten nicht weiterbringt! Von Ilka Sommer

Motivationskampagne gestartet

Eltern sollen ihre Kinder unterstützen können

06.02.2012

Mit einer neuen Motivationskampagne sollen Eltern künftig an der Schule ihrer Kinder Land und Sprache kennenlernen. Ziel: Eltern sollen ihre Kinder bei den schulischen Aufgaben unterstützen können.

Statistisches Bundesamt

Migrantenkinder immer noch seltener in Kitas

03.02.2012

Kinder mit Migrationshintergrund werden deutlich seltener in einer Kita betreut als gleichaltrige ohne Migrationshintergrund. Das teilt das Statistische Bundesamt mit. Grünen-Politiker Kılıç fordert gebührenfreie Kitas statt Betreuungsgeld.

Spracherwerb kinderleicht

„Je jünger, desto besser“

02.02.2012

Die Notwendigkeit ist bekannt: Kinder mit Migrationshintergrund sollen Deutsch sprechen. Doch wer bringt es ihnen bei und wie schwierig ist das? Die Sprachwissenschaftlerin Eva Breindl kennt die Probleme. Von Obergruber/Nerreter

Ländermonitor

Großer Aufholbedarf bei der Ganztagsbetreuung von Grundschülern

21.12.2011

Eine möglichst lange Betreuung von Kindern in Kitas und in der Schule sind Vorgaben der Bundesregierung, wenn es um Integrationspolitik geht. Von einem flächendeckenden Ganztagsangebot ist man aber immer noch weit entfernt, wie ein Länderreport zeigt.