Buchtipp zum Wochenende
Die Kinder der „Gastarbeiter“ – Familienstrukturen türkeistämmiger Migranten zweiter Generation
02.03.2012
Während in der aktuellen Integrationsdebatte oft nur über MigrantInnen gesprochen wird, statt mit ihnen, geht dieses Buch einen anderen Weg. Es lässt die Kinder der Gastarbeiter selbst zu Wort kommen.
Debatte
Der Kita-Besuch von Kindern mit Migrationshintergrund jenseits von Wollen und Sollen
23.02.2012
Kinder mit Migrationshintergrund seltener in Kitas. Dieser Vergleich macht jährlich die Runde. Ilka Sommer geht der Sache nach und stellt sechs Thesen auf, warum uns der Vergleich von Betreuungsquoten nicht weiterbringt! Von Ilka Sommer
Motivationskampagne gestartet
Eltern sollen ihre Kinder unterstützen können
06.02.2012
Mit einer neuen Motivationskampagne sollen Eltern künftig an der Schule ihrer Kinder Land und Sprache kennenlernen. Ziel: Eltern sollen ihre Kinder bei den schulischen Aufgaben unterstützen können.
Statistisches Bundesamt
Migrantenkinder immer noch seltener in Kitas
03.02.2012
Kinder mit Migrationshintergrund werden deutlich seltener in einer Kita betreut als gleichaltrige ohne Migrationshintergrund. Das teilt das Statistische Bundesamt mit. Grünen-Politiker Kılıç fordert gebührenfreie Kitas statt Betreuungsgeld.
Spracherwerb kinderleicht
„Je jünger, desto besser“
02.02.2012
Die Notwendigkeit ist bekannt: Kinder mit Migrationshintergrund sollen Deutsch sprechen. Doch wer bringt es ihnen bei und wie schwierig ist das? Die Sprachwissenschaftlerin Eva Breindl kennt die Probleme. Von Obergruber/Nerreter
Ländermonitor
Großer Aufholbedarf bei der Ganztagsbetreuung von Grundschülern
21.12.2011
Eine möglichst lange Betreuung von Kindern in Kitas und in der Schule sind Vorgaben der Bundesregierung, wenn es um Integrationspolitik geht. Von einem flächendeckenden Ganztagsangebot ist man aber immer noch weit entfernt, wie ein Länderreport zeigt.
Im Gespräch mit Prof. Merz-Atalik
Überrepräsentanz von Migrantenkindern auf Förderschulen
12.12.2011
Die Debatte über problematische Migrantenkinder verstärkt die stereotype Vorstellung, dass diese Kinder schwieriger zu fördern sind. Entsprechend landen sie eher in Förderschulen, sagt Prof. Merz-Atalik im Gespräch – Teil 3/6 des MiGAZIN Dossiers: Inklusion. Von Donja Amirpur
Interview mit Martin Neumeyer
„Integration ist das Mega-Thema der Zukunft“
26.10.2011
Die CSU spricht Menschen aus anderen Ländern nicht in ausreichendem Maße an. Dabei ist Integration das "Mega-Thema der Zukunft", so die Einschätzung von Martin Neumeyer (CSU), Integrationsbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung, im Gespräch mit dem MiGAZIN. Von Andreas Wojcik
Oma II
Familienanschluss
14.10.2011
„Wir riefen Arbeitskräfte und es kamen Menschen.“ (Max Frisch) Natürlich kamen Menschen. Männer und Frauen, Söhne, Töchter, Väter und Mütter, Tanten und Onkel. Aber wenig Omas. Von Kenan Zöngör
Migrantenkinder
Schon kleine Veränderungen können große Potentiale wecken
13.10.2011
In Deutschland bleiben viele Potentiale ungenutzt. Wenn es um die Bildungschancen von Migrantenkindern geht, werden bislang viele Chancen verschenkt. Dabei könnten teilweise bereits kleinere Veränderungen große Wirkung entfalten.