Konsolenspiel
Neue Lernsoftware für Grundschüler mit türkischem Migrationshintergrund
23.12.2009
Der Verlag Tivola hat seine neue Lernsoftware „Lernerfolg Grundschule Deutsch“ herausgebracht. Die Besonderheit des Spiels ist, dass es sowohl auf Deutsch und auf Türkisch gespielt werden kann. So können Grundschüler mit türkischem Migrationshintergrund auf spielerische Weise ihre Deutschkenntnisse verbessern - eine tolle Geschenkidee zum Neujahr, über die sich auch die Kleinen freuen!
Rheinland-Pfalz
Sprachförderung vor der Einschulung in Kindertagesstätten
03.12.2009
Die vor drei Jahren flächendeckend gestartete zusätzliche Sprachförderung vor der Einschulung in den Kindertagesstätten kommt im Kindergartenjahr 2009/2010 insgesamt mehr als 18.000 Kindern zugute.
Schwarz-gelbe Pläne
Beeinträchtigung des Kindeswohls wegen mangelnder Deutschkenntnisse der Eltern?
23.11.2009
„Droht wegen mangelnder Deutschkenntnisse der Eltern eine Beeinträchtigung des Kindeswohls, soll“ nach dem Willen der schwarz-gelben Regierungskoalition „zukünftig schon aus diesem Grund eine Verpflichtung zur Teilnahme am Integrationskurs möglich sein.“ So jedenfalls die Pläne der CDU/CSU und FDP im Koalitionsvertrag. Von Ekrem Şenol
Baden-Württemberg
Eltern mit Migrationshintergrund im Mittelpunkt
13.11.2009
Elterntag des Integrationsbeauftragten der Landesregierung in Kooperation mit der Stadt Ettlingen: „Bildungschancen gemeinsam schaffen!“ – Goll: „Ein Bildungserfolg der Kinder kann ohne die aktive und bewusste Mitarbeit der Eltern nicht gelingen!“
Fastenmonat Ramadan
Zahl fastender Schulkinder ist gering
22.10.2009
Die Zahl muslimischer Schulkinder, die während des Fastemonats Ramadan fasten, ist gering. Dies geht aus der Antwort des Berliner Senats (Drucksache 16/13730) auf eine Kleine Anfrage der CDU hervor. Nach den Regeln des Islam sei das Fasten für Kinder keine Pflicht.
Heinz Buschkowsky
Migranteneltern verhindern Integration ihrer Kinder
21.10.2009
Für dem Bürgermeister des Berliner Stadtteils Neukölln, Heinz Buschkowsky, verhindern Eltern mit Migrationshintergrund aus bildungsfernen Schichten durch tradierte Erziehungsmuster die Integration ihrer Kinder - Lösung sei die Kürzung des Kindergeldes bei Schulschwänzern. Mitverantwortlich für die Situation sei das Sozialsystem.
Erziehung
SCHAU HIN! Materialien jetzt auch in türkischer Sprache
20.10.2009
Die Initiative „SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.“ bietet die Informationsmaterialien für Eltern zum kindgerechten Umgang mit elektronischen Medien jetzt in türkischer Sprache an.
Berlin
Schule wirbt mit Deutsch-Garantie
19.10.2009
Mit einer „Deutsch-Garantie“ will die Gustav-Falke-Grundschule in Berlin-Wedding Kinder deutscher Eltern locken – neun von zehn Kindern haben ausländische Wurzeln. Ein Deutschtest und die Herkunft entscheidet über die Zulassung.
Hessen
Landesregierung regelt Schulbesuch von statuslosen Kindern
02.10.2009
Kinder von statuslosen Eltern sollen in Hessen künftig die Schule besuchen dürfen. Die Landesregierung hat dabei einen Weg eingeschlagen, „der den Kindern einerseits den Schulbesuch möglich macht, ihren Aufenthaltsstatus aber nicht verfestigt“, erklärte Kultusministerin Dorothea Henzler gestern in Wiesbaden.
Portrait: Linda Ortolani
Kinder, Küche, Menschenrechte
30.09.2009
Linda Ortolani macht sich für die Rechte der Kinder stark und kämpft engagiert für eine bessere Integration von ausländischen Kindern im Rhein-Neckar-Delta. Für ihr Engagement wurde sie mit dem DAAD-Preis für ausländische Studierende ausgezeichnet. Von GastautorIn