Portrait: Linda Ortolani
Kinder, Küche, Menschenrechte
30.09.2009
Linda Ortolani macht sich für die Rechte der Kinder stark und kämpft engagiert für eine bessere Integration von ausländischen Kindern im Rhein-Neckar-Delta. Für ihr Engagement wurde sie mit dem DAAD-Preis für ausländische Studierende ausgezeichnet. Von GastautorIn
Elternbriefe
Welche Sprache soll mein Kind zuerst lernen?
22.09.2009
Welche Sprache soll mein Kind zuerst lernen? Was kann ich tun, damit mein Kind gut sprechen / deutsch sprechen lernt? Wie kann ich mein Kind in seiner sprachlichen Entwicklung am besten fördern? Elternbriefe in mehreren Sprachen sollen Handlungsempfehlungen und Informationen zu Sprachentwicklung und Sprachförderung geben.
Cem Özdemir
„Migranten- und Arbeiterkinder werden überall durch das Bildungssystem ausgefiltert“
27.08.2009
In einem Interview mit Merkur Online erläutert Grünen-Chef Cem Özdemir, weshalb er für die doppelte Staatsbürgerschaft ist, wie er sich das Bildungssystem vorstellt und unter welchen Bedingungen er eine Volksabstimmung befürwortet.
Service-Hotline
Für eine bessere Gesundheitsversorgung türkischer Kinder
20.08.2009
Türkische Migrantinnen und Migranten können sich ab sofort über eine bundesweite Service-Hotline zu Gesundheitsfragen beraten lassen. Mit dem neuen Angebot sollen insbesondere türkische Eltern über Vorsorgeuntersuchungen und Impfprogramme für Kinder informiert werden. Die Auskünfte geben Ärzte und Gesundheitsexperten mit eigenem türkischen Hintergrund in türkischer Sprache.
Nordrhein-Westfalen
Mehr als 40.000 Kinder erhalten zusätzliche Sprachförderung
19.08.2009
Für über 40.000 Kinder in Nordrhein-Westfalen beginnt diese Woche die zusätzliche Sprachförderung. Dies ist das vorläufige Ergebnis des landesweiten Sprachtests „Delfin 4“, an dem im Frühjahr 2009 fast 170.000 Kinder im Alter von 4 Jahren teilgenommen haben und das inzwischen weitgehend abgeschlossen ist.
Rheinland-Pfalz
Feriensprachkurse für Migrantenkinder
11.08.2009
Mit einer ersten abgeschlossenen Zielvereinbarung wird das Integrationskonzept des Landes Rheinland-Pfalz weiter umgesetzt. Die u.a. von Sozialministerin Malu Dreyer, Bildungsministerin Doris Ahnen und Maria Weber als Landesbeauftragte für Migration und Integration, unterzeichnete Vereinbarung ermöglicht Migrantenkindern mit unzureichenden Deutschkenntnissen die kostenlose Teilnahme an Feriensprachkursen, die landesweit angeboten werden.
Hessen
Schulbesuch von Kindern ohne legalen Aufenthaltsstatus
05.08.2009
Die integrationspolitische Sprecherin der Grünen im Hessischen Landtag, Mürvet Öztürk, appelliert in einem offenen Brief an Kultusministerin Dorothea Henzler (FDP): "Nutzen Sie ihre Kompetenz und ermöglichen Sie Kindern ohne legalen Aufenthaltsstatus endlich den problemlosen Schulbesuch zum neuen Schuljahr."
Migrantinnen kinderreich
Deutschland zunehmend kinderlos
30.07.2009
In Deutschland bleiben immer mehr Frauen ohne Kinder. 2008 hatten nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 21% der 40- bis 44-jährigen Frauen keine Kinder zur Welt gebracht. Dagegen waren unter den zehn Jahre älteren Frauen 16% und unter den zwanzig Jahre älteren nur 12% kinderlos. Frauen mit eigener Migrationserfahrung hingegen sind seltener kinderlos und türkische Frauen seltener als der Durchschnitt der Migrantinnen. Außerdem ist jede vierte Mutter mit vier oder mehr Kindern eine Zuwanderin. Allerdings nimmt der Kinderreichtum auch bei Migrantinnen ab.
Saarland
Sommerschule für Migrantenkinder
28.07.2009
Zum dritten Mal bot das Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Saarland das Förderprogramm Lernen in der Sommerschule an. Rund hundert Migrantenkinder hatten an fünf Standorten die Möglichkeit in den Ferien Deutsch zu lernen. Nach der offiziellen Eröffnung am 13. Juli, fand nun zum Abschluss der Sommerschule 2009 am 24. Juli 2009 in den Sälen des Kultusministeriums, eine gemeinsame Theateraufführung der teilnehmenden Kinder statt.
Armutszeugnis für Schwarz-Gelb
Schulbesuch von Kindern ohne Aufenthaltsstatus
10.07.2009
Ein "Armutszeugnis" hätten CDU und FDP in der aktuellen Debatte um Schulbesuche von Kindern ohne Aufenthaltsstatus in Hessen abgelegt, kritisierten gestern SPD und Die Grünen. "Es gibt Lösungswege, Kindern ohne Aufenthaltsstatus den Schulbesuch zu erlauben. Aber Union und FDP wollen es nicht – aus rein ideologischen Gründen."