Zerrissene Familien

Geflohene Ukrainerinnen haben oft nur wenig Kontakt zu ihren Männern

26.02.2023

Seit einem Jahr fliehen ukrainische Mütter mit ihren Kindern vor dem Krieg. „Ich habe ständig Angst um meinen Mann“, sagt eine von ihnen. Die Kinder entwickeln depressive Störungen. Der elfjährige Denys hat monatelang nur Panzer gemalt. Von

Studie

Deutsche Staatsangehörigkeit ab der Geburt erhöht Bildungschancen

15.01.2023

Frühzeitiger Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit erhöht Bildungserwartungen und Bildungschancen von Kindern mit Migrationserfahrung. Das geht aus einer aktuellen Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung hervor. Experten empfehlen: Positive Effekte in der aktuellen Debatte nicht außer Acht lassen.

Institut für Menschenrechte

Deutsches Schulsystem diskriminiert nichtdeutsche Kinder

08.12.2022

Menschen mit Behinderungen und Migranten werden in der Schule noch häufig diskriminiert. Das geht aus dem Bericht des Deutschen Instituts für Menschenrechte hervor. Danach hat ein überproportional hoher Anteil der Schüler an Sonderschulen einen ausländischen Pass.

Tag der Kinderrechte

Hilfswerk fordert Nachzug für Geschwister von geflüchteten Kindern

17.11.2022

Am Sonntag ist Tag der Kinderrechte. Ungeachtet dessen müssen viele geflüchtete Kinder getrennt von ihren Familien und Geschwistern leben – auch in Deutschland. Eine Regelung schließt nicht nur den Geschwisternachzug aus, sondern trennt die Kinder in auch von ihren Eltern.

Plus sechs Monate

Bund verlängert die Förderung der Sprach-Kitas bis Mitte 2023

09.11.2022

Der seit Monaten anhaltende Streit zwischen Bund und Ländern ist vorerst vom Tisch: Der Bund verlängert die Förderung der Sprach-Kitas um sechs Monate. Die Länder sollen die zusätzliche Zeit nutzen, um die sprachliche Bildung von Kleinkindern zu übernehmen.

„Vorlesemonitor“

Studie betont Bedeutung des Vorlesens für Bildungsweg von Kindern

07.11.2022

Wer vorgelesen bekommt, lernt später in der Schule leichter, sagen Bildungsexperten. Immer mehr Kinder bekommen einer Studie zufolge aber selten oder nie vorgelesen. Das Bildungsniveau der Familie spielt eine wesentliche Rolle – auch bei Eltern mit Einwanderungsgeschichte. Experten fordern gezielte Förderung.

Studie

Bildungschancen von Millionen von Kindern gefährdet

03.11.2022

Weltweit ist schätzungsweise etwa 78 Millionen Kinder wegen verschiedener Krisen der Schulbesuch verwehrt. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor. In Somalia etwa raube der Hunger den Kindern die Energie für den Schulweg. „Save the Children“, spricht von einer der folgenschwersten Katastrophen seit Menschengedenken.

Extremer Wassermangel

UN: 89 Millionen Menschen in Ostafrika leiden an Hunger

24.10.2022

Wegen einer anhaltenden Dürre leiden in Teilen Afrikas Millionen von Menschen an Hunger. Dabei macht vor allem Kindern der Mangel an sauberem Wasser zusätzlich zu schaffen.

Streit geht weiter

Fortführung der Sprachkitas weiterhin unsicher

19.10.2022

Im Streit um die künftige Finanzierung von Sprachkitas zeichnet sich keine Lösung ab. Der Bund will die Sprachförderung Ende 2022 einstellen und an die Bundesländer übertragen. Diese wollen mehr Zeit und weiter Mittel in einer Übergangsphase.

Ansichten & Aussichten

Was unsere Geschichten über uns erzählen

11.10.2022

Miriam Rosenlehner, Migazin, Portrait, Rassismus, Schriftstellerin, Buch
Wie wollen wir mit Rassismus in unseren Kindergeschichten umgehen? Bei dieser Frage muss es um die Wirkung im Hier und Heute gehen, statt um Tradition. Von