G7-Beschlüsse

Klimawandel, Hunger, Energie und Ukraine-Krieg

28.06.2022

Mit einer gemeinsamen Erklärung der Staats- und Regierungschefs ist am Dienstag der G7-Gipfel auf Schloss Elmau in Oberbayern zu Ende gegangen. Drei Tage lang berieten die führenden demokratischen Industrienationen über die Herausforderungen der Gegenwart. Die Beschlüsse im Überblick: Von und

Deutschland in der Kritik

Hilfsorganisationen warnen vor Klimaschutz-Rückschritt bei G7-Gipfel

27.06.2022

Noch im Mai hatten die G7-Energieminister ein rasches Ende öffentlicher Investitionen in fossile Energieträger zugesichert. Hilfswerke fürchten, dass der G7-Gipfel diese Zusage nun abschwächen könnte. Im Mittelpunkt der Kritik steht Deutschland. Es poche auf Klimaschutz bei Entwicklungsländern, investiere selbst aber in neue fossile Infrastrukturprojekte.

Die offene Rechnung

G7 berät über Hilfen für arme Staaten im Kampf gegen die Erderwärmung

21.06.2022

Arme Länder dringen auf mehr Unterstützung, um die Klimakrise zu bewältigen. Beim G7-Gipfel will Deutschland ein Zeichen für umfassendere Hilfen setzen - doch der Bundeshaushalt lässt davon nicht viel erkennen. Von

Klimaflucht

Forscher warnt vor „Umzug der Menschheit“

01.06.2022

Der Klimawandel könnte bis zu drei Milliarden Menschen in die Flucht schlagen. Klimaforscher Schellnhuber spricht von einem Umzug der Menschheit. Bundestagsvizepräsidentin Göring-Eckardt prognostiziert: „Unser Lebensstil wird sich zwangsläufig ändern.“

G7-Konferenz

Staaten versprechen armen Ländern mehr Hilfe bei Klima-Schäden

29.05.2022

Die sieben reichsten demokratischen Industriestaaten wollen mit gutem Beispiel vorangehen und den Klimawandel effektiver bekämpfen. In einem Kommuniqué versprechen sie den armen Ländern mehr Hilfe. Beim G7-Gipfel Ende Juni könnte nachgelegt werden.

Neuer Bericht

Weltklimarat warnt vor katastrophalen Folgen der Erderwärmung

01.03.2022

Knapp die Hälfte der Weltbevölkerung lebt laut dem neuen Bericht des Weltklimarats in besonders von der Erderwärmung bedrohte Gebieten. Auch in Europa nimmt die Gefahr von Hitzewellen und Trockenheit zu.

Weltklimarat

Wachsende Gefahren in allen Weltregionen

01.03.2022

Der Weltklimarat schlägt Alarm: Die Erderwärmung stellt eine ernsthafte und steigende Bedrohung für das menschliche Wohlergehen und die Gesundheit des gesamten Planeten dar, heißt es in dem neuesten Bericht des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change). Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick: Von

"Brot für die Welt"

Regierung muss mehr Klima-Hilfen für arme Länder bereitstellen

16.12.2021

Industriestaaten halten ihr Versprechen nicht. Ärmere Länder kämpfen mit den Folgen des Klimawandels allein. „Brot für die Welt“-Präsidentin sieht die Ampel-Regierung in der Pflicht. Die Klimakrise sei ein starker Hungertreiber. Von und

Klima-Allianz

Licht und Schatten im Koalitionsvertrag

06.12.2021

Ist der Koalitionsvertrag ein großer Wurf für das Klima? Diese Frage stellen sich viele Menschen, schließlich war Klimaschutz - inzwischen auch Fluchtursachenbekämpfung - ein zentrales Wahlkampfthema. Eine Studie sucht nach Antworten.

EU-Kommission

Neue Sorgfaltspflichten für Firmen im Kampf gegen Entwaldung geplant

18.11.2021

Alles hängt heute mit allem zusammen - auch der Morgenkaffee oder -kakao kann zur Abholzung von Wäldern am anderen Ende der Welt beitragen. Dagegen will die EU-Kommission vorgehen und damit auch ihren „Grünen Deal“ konkretisieren.