"Brot für die Welt"
Regierung muss mehr Klima-Hilfen für arme Länder bereitstellen
16.12.2021
Industriestaaten halten ihr Versprechen nicht. Ärmere Länder kämpfen mit den Folgen des Klimawandels allein. „Brot für die Welt“-Präsidentin sieht die Ampel-Regierung in der Pflicht. Die Klimakrise sei ein starker Hungertreiber. Von Mey Dudin und Natalia Matter
Klima-Allianz
Licht und Schatten im Koalitionsvertrag
06.12.2021
Ist der Koalitionsvertrag ein großer Wurf für das Klima? Diese Frage stellen sich viele Menschen, schließlich war Klimaschutz - inzwischen auch Fluchtursachenbekämpfung - ein zentrales Wahlkampfthema. Eine Studie sucht nach Antworten.
EU-Kommission
Neue Sorgfaltspflichten für Firmen im Kampf gegen Entwaldung geplant
18.11.2021
Alles hängt heute mit allem zusammen - auch der Morgenkaffee oder -kakao kann zur Abholzung von Wäldern am anderen Ende der Welt beitragen. Dagegen will die EU-Kommission vorgehen und damit auch ihren „Grünen Deal“ konkretisieren.
„Glasgower Klimapakt“
Lob und Kritik für Ergebnisse des Weltklimagipfels
15.11.2021
Bis zuletzt rangen die Staatenvertreter beim Klimagipfel um einzelne Formulierungen in der Abschlusserklärung. China und Indien schwächten einen Aufruf zum Kohleausstieg ab. Umweltministerin Schulze spricht dennoch von einem „historischen Moment“. Es gibt auch deutliche Kritik. Von Stefan Fuhr
Klimagipfel
Die Ergebnisse von Glasgow
15.11.2021
Der Klimagipfel in Glasgow zu Ende gegangen. Die Delegierten einigen sich auf eine Schlusserklärung: verstärkter Kampf gegen die Erderwärmung und weitere Umsetzungsregeln zum Pariser Klimaabkommen. Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick: Von Stefan Fuhr
„Richtige Richtung“
Klimaforscher: „Ich bin tatsächlich optimistisch“
12.11.2021
Anders Levermann ist Physiker und arbeitet am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Seit 2004 ist er einer der Ko-Autoren der Berichte des UN-Weltklimarats (IPCC). Im Gespräch erklärt er, warum er optimistisch in die Zukunft blickt. Von Bettina Markmeyer
Erster Klimagipfel-Entwurf
Mehr als 30 Länder kündigen Abkehr vom Verbrennungsmotor an
11.11.2021
Spätestens 2040 soll Schluss sein mit dem Verkauf von Verbrenner-Autos. Dazu haben sich zahlreiche Länder und Hersteller beim Klimagipfel bekannt. Deutschland ist nicht dabei - wegen Unstimmigkeiten in der geschäftsführenden Bundesregierung.
Klimagipfel
Appelle zur Stärkung von Frauenrechten
10.11.2021
Die Mehrheit der armen Menschen auf der Welt sind Frauen. Dem Klimawandel sind sie besonders schutzlos ausgeliefert. Beim Glasgower Gipfel fordern Redner deshalb, Frauen besser in klimapolitische Entscheidungen einzubinden.
Knackpunkt
Klimagipfel ringt um Finanzen
09.11.2021
Im schottischen Glasgow ist die UN-Klimakonferenz in die zweite und entscheidende Woche gestartet. Der finanzielle Bedarf armer Länder für die Anpassung an die Erderwärmung stellt sich als Knackpunkt heraus - wie bei vergangenen Gipfeln.
Die Kipp-Punkte der Erde
Fragen und Antworten zum Klimawandel
09.11.2021
In der Debatte über den Klimawandel ist häufig von Kipp-Punkten die Rede. Worum es dabei geht, und weshalb bestimmte Entwicklungen unumkehrbar sind, erklärt das MiGAZIN nachfolgend. Von Mey Dudin