„Leere Reden“
UN-Klimakonferenz in Glasgow: Minister äußern Kritik und Hoffnung
08.11.2021
Seit einer Woche beraten Politiker und Experten aus aller Welt im schottischen Glasgow über den künftigen Kurs beim Klimaschutz. Aus Deutschland kommen gemischte Reaktionen zu den bisherigen Verhandlungen.
Hungersnot durch Klimawandel
Mehr als 100 Staaten wollen Entwaldung bis 2030 stoppen
03.11.2021
Unverzichtbar für das Überleben: Mehr als 100 Staaten wollen den Waldverlust bis 2030 stoppen. Der britische Premierminister Boris Johnson spricht von einer „bahnbrechenden Übereinkunft“ - Umweltschützer hingegen vermissen konkrete Ziele. UN beklagt bereits die weltweit erste Hungersnot durch Klimawandel.
Klimagipfel
Regierungschefs sehen Welt in bedrohlichem Zustand
02.11.2021
„Es ist eine Minute vor Mitternacht“: Beim Weltklimagipfel betonen Staats- und Regierungschefs die Notwendigkeit rascher Maßnahmen, um die Erderwärmung unter Kontrolle zu bringen.
Klimakonferenz
Menschenrechtler: Klimakrise ist Hungerkrise
28.10.2021
Während die Mächtigen der Welt in Glasgow um die Rettung der Klimaziele ringen, leiden Millionen Menschen bereits unter den Auswirkungen der Klimakrise - viele auch an Hunger. Die Folge: Flucht. Hilfsorganisationen schlagen Alarm.
Überblick
Die Schwerpunkte des Weltklimagipfels
28.10.2021
Am Sonntag startet im schottischen Glasgow die 26. UN-Klimakonferenz. Bei den zweiwöchigen Verhandlungen wird es um die weitere Umsetzung des Pariser Klimaabkommens gehen, das die Staatengemeinschaft zum Kampf gegen die Erderwärmung verpflichtet. Die Themen des Gipfels im Überblick: Von Stefan Fuhr
Planet auf dem Verhandlungstisch
In Glasgow beginnt am Sonntag der 26. Weltklimagipfel
27.10.2021
Die jüngsten Wetterkatastrophen schärfen das Bewusstsein für die Klimakrise. Und die Rückkehr der USA zum Pariser Abkommen bringt Bewegung in die Klima-Diplomatie. Ob das den Kampf gegen die Erderwärmung voranbringt, wird der UN-Klimagipfel zeigen. Von Stefan Fuhr
Humanitäre Tragödie
Wassermangel verschlimmert Versorgungskrise in Syrien und im Irak
21.10.2021
Dürre, Folgen von bewaffneter Gewalt und Corona-Krise: In Syrien und Irak spielt sich eine weitgehend unbeachtete humanitäre Tragödie ab, klagt die Hilfsorganisation Care. Ohne dauerhafte Lösungen bedrohe Instabilität die gesamte Region.
20 Taifune pro Jahr
Philippinen spürt Klimakrise am deutlichsten
20.10.2021
Die Philippinen gehören zu den Ländern, die die Klimakrise am deutlichsten spüren. Viele Menschen dort wollen nicht mehr hinnehmen, dass durch Ignoranz oder Untätigkeit ihre Rechte verletzt werden. Von Nicola Glass
Überblick
Die Auswirkungen des Klimawandels in den verschiedenen Regionen
20.10.2021
Der Klimawandel treibt weltweit immer mehr Menschen in die Flucht mit einschneidenden Veränderungen für alle Regionen der Welt. Wenn nicht massiv Treibhausgase reduziert werden, wird es voraussichtlich deutlich häufiger zu Wetterextremen kommen. Von Mey Dudin
Welthunger-Index
Hungersnöte nehmen weltweit dramatisch zu
15.10.2021
Bewaffnete Konflikte führen weltweit zu Hungersnöten. Die Klimakrise und wirtschaftliche Folgen der Corona-Pandemie verschärfen die Situation weiter. Die Weltgemeinschaft ist von ihrem Ziel, den Hunger bis 2030 zu besiegen, meilenweit entfernt.