Experten warnen

Klimawandel im Pazifik als Treiber von Migration

17.06.2021

Obwohl Menschen im Pazifik wenig zum Klimawandel beigetragen haben, sind sie mitunter die größten Leidtragenden von Umweltverschmutzung. Immer mehr Menschen müssen klimabedingt ihre Heimat verlassen.

„Ein gefährlicher Kreislauf“

Frauen und Mädchen leiden besonders unter den Folgen des Klimawandels

09.06.2021

Dürren, Zyklone, Überschwemmungen: Die Folgen des Klimawandels sind in vielen Ländern spürbar. Die Hauptlast tragen häufig Frauen. Von

Interview

Meier-Braun: „Die Zahl der Umweltflüchtlinge wird ansteigen“

20.05.2021

Die Zahl der Klimaflüchtlinge steigt dramatisch. Die Weltgemeinschaft eilt von einem Gipfel zum nächsten. Prof. Karl-Heinz Meier-Braun bemängelt im Gespräch mit MiGAZIN halbherzige Absichtserklärungen - hat die Hoffnung aber nicht aufgegeben.

Ära der Naturzerstörung

WWF: EU ist weltweit zweitgrößter Waldzerstörer

15.04.2021

Der Klimawandel ist eines der größten Fluchtursachen, dennoch gehören EU und Deutschland weltweit zu den größten Waldzerstörern. Die Umweltschutzorganisation WWF fordert verbindliche Sozialstandards.

Klimapolitik

EU-Gipfel will neues Klimaziel beschließen

11.12.2020

Die Klimaveränderung ist längst eines der Hauptfluchtgründe weltweit. Vor rund einem Jahr wurde das Langfristziel vereinbart: Bis 2050 will die EU klimaneutral sein. Jetzt steht ein Klimaziel an, das viel schneller erreicht werden muss: Die Marke für 2030.

Hoffen auf Biden-Sieg

USA offiziell aus Klimaabkommen ausgetreten

05.11.2020

Bei der Zitterpartie um die US-Wahl geht es auch um die Zukunft des internationalen Klimaschutzes: Seit Mittwoch ist das Land nicht mehr Mitglied des Pariser Klimaabkommens - Demokrat Biden will aber wieder beitreten, falls er gewinnt. Der Klimawandel ist einer der größten Fluchtursachen.

Pisa-Studie

Jugendliche interkulturell kompetent, aber wenig engagiert

23.10.2020

Über globale Fragen wie Armut und Klimawandel fühlen sich deutsche Jugendliche gut informiert und sie zeigen Respekt gegenüber Menschen aus anderen Kulturen. Ihr Engagement lässt einer OECD-Studie zufolge aber zu wünschen übrig.

Deutschland sagt 100 Mio. zu

Internationale Hilfe für Krisenregion in Westafrika

21.10.2020

Die Sahelzone in Westafrika steckt in einer humanitären Krise – mit dramatischen Ausmaßen. Auf einer Geberkonferenz versprachen zahlreiche Länder weitere Nothilfen. Deutschland stellt 100 Millionen Euro zur Verfügung.

Fluchtursache Nr. 1

Wie Corona sich auf Klimapolitik auswirkt

14.05.2020

Corona hat den Fahrplan der UN-Klimagespräche durcheinandergebracht. Das nimmt dem internationalen Kampf gegen die Erderwärmung den Schwung. Die Pandemie bietet aber auch eine Chance: Konjunkturhilfen, die den Klimaschutz voranbringen - und indirekt auch Fluchtursachen bekämpfen. Von

Ostafrika

Die Wüstenheuschrecke bedroht die Existenz von Millionen Menschen

21.02.2020

Sie wiegt nur etwa zwei Gramm, wird in der Gruppe aber zu einer enormen Gefahr für den Menschen: Die Wüstenheuschrecke frisst im Schwarm ganze Landstriche leer. In Ostafrika könnten jetzt Millionen Menschen ihre Existenzgrundlage verlieren.