Studie belegt
Klimawandel förderte Flutkatastrophen am Mittelmeer
19.09.2023
Für einzelne Extremwetter-Ereignisse lässt sich ein Zusammenhang mit dem Klimawandel meist nicht klar belegen. Eine gezielte Analyse zeigt für die Überflutungen in der Mittelmeerregion aber, dass sich die Wahrscheinlichkeit für solche Katastrophen deutlich erhöht hat.
Klima-Studie
Sechs von neun planetaren Belastungsgrenzen überschritten
13.09.2023
Der Klimawandel nimmt Menschen ihr Lebensraum. Ein internationales Forschungsteam analysiert den Zustand der Erde anhand von neun Teilbereichen. Demnach sind sechs der neun Belastungsgrenzen überschritten, teilweise deutlich. Die Folge wird Flucht sein.
Weltsicht
Willkommen im „Zeitalter der Klimamigration” – Und nun?
13.09.2023

Eine klimabedingte Flucht der Massen wird es nicht geben. Dennoch sollte man sich auf mehr Migration einstellen – nicht als Problem, sondern als Chance. Hier steht der Norden in der Pflicht – als Verursacher der Klimakrise. Von Benjamin Schraven
Nairobi-Erklärung
Afrika-Klimagipfel endet mit Forderung nach gerechter Finanzierung
07.09.2023
Afrika trägt wenig Schuld am Klimawandel, doch die Auswirkungen treffen den Kontinent besonders hart. Folge: Armut und Flucht. Zum Abschluss des ersten Afrika-Klimagipfels stellen die Staatschefs des Kontinents klare Forderungen an die Weltgemeinschaft.
Afrika-Klimagipfel
Faire Finanzierung für Klimaschutz gefordert
05.09.2023
Erstmals gibt es einen Klimagipfel mit Fokus Afrika. Am zweiten Tag des Spitzentreffens rufen führende Politiker zu einer gerechteren Finanzierung von Klimaprojekten auf. Die EU macht Versprechungen.
Nach dem Regen
Menschen in Pakistan: „Mit der Flut stoppte unser Leben“
31.08.2023
Pakistan kämpft seit einem Jahr mit den Folgen einer verheerenden Flutkatastrophe. Und für viele Menschen in dem Land bringt der Klimawandel bereits neue Sorgen mit sich. Von Nabila Lalee und Qamar Zaman
Das Wasser kommt immer näher
Ein Fischerdorf in Honduras kämpft mit dem Anstieg des Meeresspiegels
30.08.2023
Das Dorf Cedeño an der Pazifikküste von Honduras steht stellvertretend für viele Regionen der Erde: Menschen, die dort leben, tragen kaum zur Klimakrise bei, sind aber stark betroffen. Ihr Lebensraum versinkt wegen des Klimawandels im Meer. Von Lisa Kuner
Exklusiv-Buchauszug
„Klimamigration“ – Die eigentlichen Herausforderungen für Europa
20.07.2023
Die Auswirkungen des Klimawandels haben weltweit einen großen Einfluss auf Flucht und Migration. Warum für Europa die zentrale Herausforderung klimabedingter Migration nicht unbedingt in Millionen von „Klimaflüchtlingen“ aus Afrika oder Asien besteht, erläutert der Migrationsforscher Benjamin Schraven in seinem neuen Buch. MiGAZIN veröffentlicht exklusiv einen Auszug aus dem Buch. Von Benjamin Schraven
Große Worte
Internationaler Finanzgipfel sucht Antworten auf Armut und Klimakrise
22.06.2023
Mit einem solidarischen Finanzsystem wollen etwa 100 Staaten sowie Organisationen den Kampf gegen Armut und den Klimawandel vorantreiben. Dazu beraten sie in Paris. Verbindliche Entscheidungen wird es bei dem Gipfel aber wohl nicht geben.
Forschung
Menschheit lebt weitgehend jenseits der Grenzen des Erdsystems
31.05.2023
Auf der Erde gibt es Rückkopplungen, die Störungen abfedern und dämpfen. Doch das System hat Grenzen. Ein großes Forschungsteam definiert nun, welche Werte noch als sicher gelten können - und welche noch gerecht für alle Menschen weltweit sind.