Klimaschutz-Index
Deutschland verschlechtert sich um drei Plätze
14.11.2022
Zu wenig Tempo bei den Erneuerbaren, Flüssiggas-Importe gegen hohe Energiepreise: Beim Klimaschutz hat sich Deutschland laut Fachleuten im internationalen Vergleich verschlechtert. Vorreiter sind demnach Dänemark, Schweden und Chile. Der Klimawandel ist einer der größten Fluchtursachen.
Nebenan
Die letzten Klimagegner
14.11.2022

Alle reden über die "Letzte Generation", manche darüber, manche daneben. Ich will es anders versuchen - fest im Griff des Pessimismus und mit Hoffnung. Von Sven Bensmann
Klimakonferenz
Welt auf dem Highway zur Klimahölle mit Fuß auf Gaspedal
08.11.2022
Arme Länder fordern schon lange von Industriestaaten finanzielle Unterstützung bei klimabedingten Katastrophen. Substanzielle Reaktionen blieben stets aus. Bundeskanzler Scholz machte nun eine Millionenzusage.
Wer bezahlt bei Schäden?
Fragen und Antworten zum Weltklimagipfel
07.11.2022
In Ägypten wird über den Umgang mit dem Klimawandel beraten. Der Gastgeber präsentiert die UN-Klimakonferenz als afrikanischen Gipfel. Im Mittelpunkt steht eine Gerechtigkeitsfrage: Wer trägt die Kosten für klimabedingte Schäden und Verluste? Von Mey Dudin
Schlechtes Zeugnis für Deutschland
Klima-Expertenrat: Zu wenig, zu langsam, zu spät und inkonsequent
06.11.2022
Der Klima-Expertenrat stellt Deutschland ein bitteres Zeugnis aus. Die eigenen gesetzlichen Vorgaben werden danach nicht eingehalten - und wenn es so weitergeht, sind weder die selbstgesetzten noch die internationalen Klimaziele zu erreichen.
Kleine Schuld, große Last
Warum afrikanische Regierungen beim Klimagipfel Druck machen werden
03.11.2022
Viele afrikanische Länder tragen wenig zur Klimakrise bei – nur vier Prozent der weltweiten Treibhausgase gehen auf ihr Konto – und leiden extrem unter den Folgen. Deswegen sind die Erwartungen an den kommenden Klimagipfel vom 6. bis 18. November in Ägypten hoch. Von Birte Mensing
Glossar
Weltklimaverhandlungen von A bis Z
03.11.2022
Bei internationalen Gipfeln wie der Weltklimakonferenz ist es für Außenstehende manchmal schwierig zu verstehen, worüber genau verhandelt wird. Oftmals wird mit englischen Schlagworten, Städtenamen oder Abkürzungen gearbeitet. Ein Glossar.
„Globale Katastrophe“
UN dringen auf ambitioniertere Klimapolitik
01.11.2022
Dürren, Fluten und Hitzewellen bedrohen schon jetzt das Leben von Millionen von Menschen. Die Vereinten Nationen kritisieren die Klimapolitik als zu wenig ambitioniert. UN-Generalsekretär Guterres warnt vor einer „globalen Katastrophe“.
Nebenan
Wiederholungstäter
01.11.2022

„2015 darf sich nicht wiederholen“? Warum kein „1992 darf sich nicht wiederholen“? Oder sollten wir in Zeiten des Krieges und des Klimawandels an 1973 denken? Von Sven Bensmann
Entwicklungsorganisation
Geberländer rechnen Klima-Hilfen schön
19.10.2022
Laut Oxfam sind die Klima-Hilfen von Industriestaaten für arme Länder niedriger als offiziell gemeldet. Zudem werde zu viel Geld in Form von Darlehen bereitgestellt, kritisiert die Entwicklungsorganisation.