Historisches Unrecht

Suche nach Herkunft von kolonialem Kulturgut

31.03.2025

Museum, Gebäude, Kunst, Geschichte, Historie, Schrift
Kopfschmuck mit Perlen aus Straußeneischalen: In Hessens Museen liegt nicht nur NS-Raubgut, sondern auch manche historische Zusendung aus Deutschlands einstigen Kolonien. Was geschieht damit heute? Von

Historische Spurensuche

Gibt es Rassismus gegen Weiße?

27.03.2025

Dr. Marc Ntouda, MiGAZIN, Sprachpolitik, Gesellschaftl, Diskriminierung Soziologie
„Rassismus gegen Weiße“? Der Begriff sorgt für hitzige Debatten – doch wer ihn verwendet, verkennt oft die Geschichte. Warum Rassismus mehr ist als Diskriminierung und immer Machtverhältnisse spiegelt. Von

Verantwortung übernehmen

Migration und Flucht global denken – und nicht national

23.03.2025

Dr. Soraya Moket, Frauen, Feministin, Rassismus, Flüchtling
Union und SPD verhandeln über eine Koalition. Migration und Flüchtlingspolitik spielen dabei eine zentrale Rolle – aber aus nationaler Perspektive. Globale Verantwortung bleibt außen vor. Ein Fehler. Von

Kolonialgeschichte & Migration

Kabinett billigt neue Leitlinien für Afrika-Strategie

08.01.2025

Afrika, Ghana, Straße, Menschen, Stadt, Verkehr
Lange spielte Afrika keine große Rolle in der deutschen Außenpolitik. Jetzt, wo der Kontinent aufblüht und Gewinne verspricht, soll sich das ändern. Die Bundesregierung will Angebote machen. Es geht auch um Migration und die deutsche Kolonialgeschichte.

„Maji-Maji-Krieg - nie gehört“

Warum lernen Schüler nichts über die deutsche Kolonialzeit?

23.09.2024

Schule, Bildung, Schulflur, Schränke, Gebäude, Lernen
Die Sommerferien sind vorbei. Bundesweit sitzen Schüler wieder in Klassenzimmern und lernen kaum etwas über die deutschen Kolonialverbrechen: Ausbeutung, Unterdrückung, Gewalt, Völkermord – oft kein Thema. Dabei wirft die Kolonialzeit noch immer ihre Schatten auf die Gegenwart. Von

Buchtipp

Asiatische Präsenzen in der Kolonialmetropole Berlin

09.07.2024

Buch, Cover, Asiatisch, Kolonialmetropole, Berlin, Rassismus, Asien
Europäische Zentren verwandelten sich nicht nur durch transkontinentale Migrationen, sondern auch durch das frühe Kino in einen widersprüchlichen Kolonialraum. Im deutschen Fall reflektierte die aufwändige Produktion exotisierender Kolonialfilme nicht zuletzt die Sehnsucht nach dem gerade verlorenen Imperium.

Ausstellung

Stereotype hinter Milchglas: Wie Kolonialismus bis heute nachwirkt

02.07.2024

Museum, Gebäude, LWL, Zeche, Zollern, Dortmund, Ausstellung
Ein Museum will die Folgen des Kolonialismus zeigen – und gerät vorab mit einer temporär nur für Schwarze geöffneten Werkstatt in den Fokus rechter Kritik. Die eigentliche Ausstellung ist inzwischen für Besucher geöffnet. Von

Rassismus

Eine Frage der Perspektive

22.04.2024

Isabelle Ihring, MiGAZIN, Meinung, Migration, Rassismus, Integration, Flucht
Wenn das Ziel sein soll, Rassismus zu bekämpfen, müsste auch benannt werden, worum es geht, nämlich den Kampf gegen weiße Vorherrschaft – als global wirksame Machtmatrix. Von

„Die Schädel unserer Großväter“

Nachfahren der Opfer deutscher Kolonialgewalt warten auf Rückgabe

28.02.2024

Mehr als tausend Schädel aus Ostafrika liegen in deutschen Sammlungen. Darunter sind auch die Gebeine von getöteten Widerstandskämpfern gegen die Kolonialherrschaft. Ihre Familien möchten sie endlich bestatten. Eine Reise zu den Enkeln in Tansania. Von

Rassismus, Gaza, Raubkunst

Berlinale 2024: Politisch bis zum Schluss

25.02.2024

Die Berlinale begann politisch und endete politisch – auch künstlerisch: Ausgezeichnet wurde eine Doku über Raubkunst mit dem Goldenen Bären - also mit dem wichtigsten Preis. Auch der Gaza-Krieg war bis zum Schluss präsent. Von und