Rassismus, Gaza, Raubkunst

Berlinale 2024: Politisch bis zum Schluss

25.02.2024

Die Berlinale begann politisch und endete politisch – auch künstlerisch: Ausgezeichnet wurde eine Doku über Raubkunst mit dem Goldenen Bären - also mit dem wichtigsten Preis. Auch der Gaza-Krieg war bis zum Schluss präsent. Von und

Aus allen Kontinenten

17.000 menschliche Überreste aus Kolonialzeit in deutschen Museen

10.01.2024

Von ihren Raubzügen brachten deutsche Kolonialherren nicht nur Kunst, sondern auch menschliche Überreste mit. Eine Umfrage zeigt nun, in welch großem Ausmaß sich bis heute Gebeine in deutschen Museen befinden - und wie viel noch zu erforschen ist.

Nachfahren fordern Aufklärung

Kolonial-Verbrechen der Deutschen in Kamerun

07.11.2023

Mehr als zwei Jahrzehnte war Kamerun eine deutsche Kolonie. Widerstand gegen die Fremdherrschaft wurde brutal bestraft. Bei der Aufarbeitung der Verbrechen hinkt Deutschland hinterher, kritisieren Historiker und Nachfahren. Von

Deutsch-Ostafrika

Steinmeier in Tansania auf den Spuren deutscher Kolonialverbrechen

01.11.2023

In Deutsch-Ostafrika verfolgten die Kolonialtruppen bei der Niederschlagung des Maji-Maji-Aufstands eine Politik der verbrannten Erde. Auch in Songea im Südwesten Tansanias, wo Bundespräsident Steinmeier auf die kolonialen Schatten trifft. Von

„A bas la France!“

Frankreichs Afrikapolitik fällt in sich zusammen

06.09.2023

Frankreich hat Afrika lange als seinen Hinterhof betrachtet. Nach mehreren Militärcoups in ehemaligen Kolonien und einer Vielzahl antifranzösischer Demonstrationen ist klar: Die Akzeptanz post-kolonialer Strukturen ist vorbei. Von

Australien

Indigene kritisieren symbolische Geste bei Frauen-Fußball-WM

08.08.2023

Die indigenen Völker stehen bei der Fußball-WM der Fußballerinnen in Australien und Neuseeland besonders im Fokus. Doch einige Maßnahmen wurden auch stark kritisiert. Von und

Gericht

Berliner Mohrenstraße kann umbenannt werden

06.07.2023

Ob der Name „Mohrenstraße“ rassistisch ist oder nicht, bleibt weiter offen. Die strittige Umbenennung der Straße im Zentrum Berlins ist nach der Gesetzeslage aber kein Verstoß gegen Rechte der Anwohner. Die Macht über Straßennamen haben vor allem Behörden, so das Gericht. Von

Sklaverei endete vor 150 Jahren

Niederlande ringen mit schwerem Erbe der Kolonialzeit

02.07.2023

Das Goldene Zeitalter der holländischen Kolonialmacht hat eine dunkle Seite: die Sklaverei. Lange wurde darüber geschwiegen. Das passte nicht zum positiven Image. Nun steht das Land vor der schmerzhaften Wende. Von

Fachtagung

Expertin: Spuren der Kolonialzeit vielschichtig aufarbeiten

15.06.2023

Die Aufarbeitung der Kolonialzeit darf sich nach Experteneinschätzung nicht auf Bestände in Museen beschränken. Auch darüber hinaus gebe es viele offene Wunden – so etwa beim Eisenberger „Mohrenfest“ oder bei Straßenbenennungen. Darüber wird auf einer Fachtagung diskutiert.

Langer Weg der Aufarbeitung

Australiens ständige Erinnerung an Kolonialverbrechen umbenannt

13.06.2023

Viele Ortsnamen in Australien sind eine ständige Erinnerung an die grausame Kolonialzeit - und die kulturelle Enteignung der Aborigines. So war es auch bei Fraser Island. Die weltgrößte Sandinsel heißt nun wieder offiziell K'gari. Aber der Weg zur Versöhnung ist noch lang. Von