Kolonialraub

Bremer Museum gibt menschliche Schädel an Hawaii zurück

09.02.2022

Vor mehr als 100 Jahren sahen Wissenschaftler aus Europa in den Ureinwohnern ferner Länder meist nur Forschungsobjekte. Der koloniale Hochmut brachte menschliche Überreste auch aus Hawaii nach Bremen. Rückgaben sollen jetzt das Unrecht heilen.

Historiker

Länder gehen verschieden mit Kolonialdenkmalen um

02.02.2022

In Italien, Spanien, Portugal oder in Deutschland stehen bis heute Denkmäler, die an die Kolonialzeit erinnern. Der Umgang mit ihnen ist unterschiedlich. Der Historiker Fechner sieht in ihnen eine pädagogische Chance. Von

Rassistische Denkmäler

Die Kongo-Kolonie lebt in Brüssels Stadtbild weiter

28.01.2022

1960 wurde der Kongo unabhängig, nach mehr als 70 Jahren belgischer Kolonialherrschaft. Aber in Belgiens Hauptstadt Brüssel begegnen Besuchern noch heute rassistische Bilder aus der Kolonialepoche. Von

Nachfahren fordern Neuverhandlung

Herero und Nama: Deutschland kehrt Kolonialverbrechen unter den Tisch

27.01.2022

Deutsche Kolonialtruppen verübten Anfang des 20. Jahrhunderts einen Völkermord an Herero und Nama. In einem Abkommen mit Namibia erkannte Deutschland dies an, ohne Rechtsanspruch auf Entschädigung. Nachfahren der Opfer üben Kritik: Deutschland brüstete sich mit seiner Erinnerungskultur, der Kolonialismus werde aber unter dem Tisch gekehrt.

Ausstellung

Hamburger Museum zeigt Raubkunst aus Benin letztes Mal vor Rückgabe

22.12.2021

Lange hat man um die Rückgabe von geraubtem Raubkunst aus dem ehemaligen Königreich Benin gerungen. Vor der Rückgabe werden sie noch ein letztes Mal gezeigt. Die Kunstwerke sind zum Synonym für koloniales Unrecht geworden.

Widerstand

Thematisierung von Kolonialismus braucht Mut

08.12.2021

Der Alltagsrassismus in Deutschland kann nur überwunden werden, wenn die koloniale Geschichte aufgearbeitet wird. Dazu braucht es Mut. Denn die Widerstände sind immens. Von

Postkolonialismus

Europapark baut Attraktion um: Ein paar Gedanken

04.11.2021

Sophia Hiss, MiGAZIN, Rassismus, Freiburg, Kommentar
Ich studiere Islamwissenschaft und Ethnologie und habe ein Problem angesprochen: Rassismus im Kontext unserer Kolonialgeschichte. Was folgte, hätte ich nicht für möglich gehalten. Von

Zurückgeschaut

Neue Dauerausstellung über deutschen Kolonialismus in Berlin

14.10.2021

1896 wurden im Treptower Park 106 Menschen aus den deutschen Kolonien zur Schau gestellt. Eine neue Dauerausstellung in Berlin wirft einen kritischen Blick darauf – mit Fokus auf die Biografien und den Widerstand der zur Schau gestellten Menschen.

Abdulrazak Gurnah

Literaturnobelpreis für Flüchtling aus Tansania

08.10.2021

Erstmals seit 18 Jahren geht die renommierte Auszeichnung wieder an einen Schriftsteller aus Afrika: Der in England lebende Abdulrazak Gurnah spürt in seinem Werk den Auswirkungen des Kolonialismus nach.

Zu viele blinde Flecken

Steinmeier ruft zur Auseinandersetzung mit Kolonialzeit auf

23.09.2021

Mit den ethnologischen Sammlungen ist von Donnerstag an das Herzstück des Berliner Humboldt Forums zu sehen. Die Eröffnung wird begleitet von einer Debatte über die Herkunft vieler Exponate aus der Kolonialzeit.