„Spielzeug ist nicht unschuldig“
Spielzeugmuseum stellt sich dem Thema Rassismus
11.05.2021
Spielzeug gehört zu Nürnberg wie die Lebkuchen. Räderpferdchen, Bauklötze und Püppchen sind was rundum Schönes und Fröhliches - könnte man meinen. Aber auch Spielzeug kann eine Schattenseite haben. Von Jutta Olschewski
Streit um Benin-Bronzen
Debatte um koloniale Raubkunst in deutschen Museen dauert an
12.04.2021
Leerstellen mit Ansage: Die Benin-Bronzen aus dem heutigen Nigeria gelten als Prüfstein für die Zukunft von Afrikas Kulturschätzen im Berliner Humboldt-Forum. Die Bronzen sind zum Synonym für koloniales Unrecht geworden. Von Sigrid Hoff
Mehrsprachiger Ratgeber
Museen sollen sich mit ihrem kolonialen Erbe auseinandersetzen
24.02.2021
Zahlreiche Museumsobjekte in Deutschland haben eine koloniale Vergangenheit. Vielen Häusern ist die Problematik noch nicht ausreichend bewusst. Der Deutsche Museumsbund hat deshalb eine Arbeitshilfe zum Thema veröffentlicht.
„Überfälliger Schritt“
Grüne fordern Aufarbeitung von Kolonialverbrechen
20.11.2020
100 Jahre nach dem formalen Ende des Kolonialismus fordern die Grünen Aufarbeitung der Geschichte – samt Verbrechen und Entschuldigung. CDU will mehr Forschung und verweist auf die Komplexität.
Eine Postkoloniale Intervention
Corona-Impfungen oder die Suche nach globaler Solidarität
02.11.2020
Die Corona-Pandemie hat ein Wettrennen um die Entwicklung eines Impfstoffs ausgelöst, das an den Kolonialismus erinnert. Trotz der lauten Rufe nach Solidarität und einem globalen Kampf gegen das Virus gewinnen nationaler Egoismus und ‚westlicher‘ Imperialismus. Von Faisal Garba und Prof. Dr. Isabelle Ihring
Ein schwieriges Erbe
Wie Kirchen und Missionare im deutschen Kolonialismus gewirkt haben
07.10.2020
In der Debatte um Rassismus und das Erbe des Kolonialismus spielen Religion und Kirche eine Rolle. Während es früher eine Zusammenarbeit zwischen Kolonialherren und Missionaren gab, steht heute der interkulturelle Dialog im Vordergrund. Von Cristina Marina
Defragmentiert
Auf den Schultern unserer Eltern
06.10.2020

Viele von uns sind Kinder und Enkel der ersten Generation Arbeitsmigrant:innen. Das prägt. Während weißdeutsche Eltern ihren Kindern Märchen erzählten, hörten wir die Geschichten von Mölln und Solingen. Von A. Kadir Özdemir
„Noch nie so aktuell“
Zwei Ausstellungen über Rassismus in Frankfurt
29.09.2020
Zwei neue Ausstellungen in Frankfurt a.M. beschäftigen sich mit Rassismus – sowohl in Form des Alltagsrassismus in der Gegenwart als auch im historischen Kontext: Kolonialismus aus der Perspektive der Kolonisierten.
Eine weiße Geschichte
Wie die deutsche Kolonialgeschichte an Schulen unterrichtet wird
23.09.2020
Maji-Maji-Aufstand? Wahrscheinlich nie von gehört - zumindest nicht in der Schule. Die deutsche Kolonialgeschichte kommt im Geschichtsunterricht oft eher am Rande vor. Das zeigt sich auch in den aktuellen Rassismus-Debatten. Von Jana-Sophie Brüntjen
Geschichte
Kongo-Konferenz und Kolonialverbrechen
23.09.2020
Von 1884 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges war das Deutsche Kaiserreich eine der größten europäischen Kolonialmächte. Fragen und Antworten zur deutschen Kolonialgeschichte: Von Jana-Sophie Brüntjen