Eine Sache der Ehre

Bestattungs- und Trauerkultur der Sinti und Roma

13.12.2021

Die edlen Grabsteine aus Marmor sind reich verziert, oftmals sind es Gruften, in denen die Familien begraben sind: Sinti und Roma pflegen eine ganz eigene Bestattungs- und Trauerkultur. Von

Diversität-Bericht

Bei Vielfalt in Kultureinrichtungen geht noch mehr

14.10.2021

Auf dem Weg zu mehr Vielfalt beim Personal haben auch Kultureinrichtungen in Deutschland noch eine weite Strecke zu gehen. Zu diesem Ergebnis kommt der erste Diversitäts-Bericht, den der Kulturrat veröffentlicht hat. Insbesondere Türken sind unterrepräsentiert.

Statement gegen Rassismus

Der Sänger und Komponist Paul Simon wird 80

13.10.2021

Mit „Simon & Garfunkel“ war Paul Simon in den 60er Jahren ein Superstar. Als Solokünstler ist der US-Amerikaner bis heute erfolgreich. Mit afrikanischen Musikern machte er „Weltmusik“, und er setzte ein Zeichen gegen die Rassentrennung in Südafrika. Von

Eine Zeitreise

Geschichte und Gegenwart der Interkulturellen Woche

04.10.2021

Dr. Özkan Ezli, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, MiGAZIN, Interkulturelle Woche
Die Interkulturelle Woche, einst als „Tag des ausländischen Mitbürgers“ in den 70ern entstanden, hat einen langen Weg mit Widersprüchen und Spannungen zurückgelegt - eine Zeitreise mit weitergehenden Überlegungen. Von

Netflix Serie

Bir Baskadır – Die türkische Gesellschaft beim Therapeuten

04.12.2020

Es ist komplizierter und vieles ist anders, liebe Türkeifreunde und Polit-Experten. Einfach anders als das einfältige Türkei-Bild, das ihr uns zu oft aus engsten Blickwinkeln, mit Vorurteilen statt Kenntnissen gefüttert serviert. Guckt bitte die neue Netflix-Serie "Bir Baskadır"! Von

Pisa-Studie

Jugendliche interkulturell kompetent, aber wenig engagiert

23.10.2020

Über globale Fragen wie Armut und Klimawandel fühlen sich deutsche Jugendliche gut informiert und sie zeigen Respekt gegenüber Menschen aus anderen Kulturen. Ihr Engagement lässt einer OECD-Studie zufolge aber zu wünschen übrig.

Weltenkinder

Wie interkulturelle Pflegefamilien zusammenwachsen können

12.08.2020

Viele Pflegekinder stammen aus Familien mit Migrationshintergrund. Für die Pflegeeltern erfordert es besondere Sensibilität, auf ein Kind mit anderer kultureller Prägung einzugehen und ihn in das Familienleben einzugliedern. Von

Speisen auf Reisen

Das weihnachtliche Marzipan und seine Migrationsgeschichte

19.12.2019

Bockwurst und Kartoffeln: Vieles, was uns wie typisch deutsches Essen vorkommt, ist in Wirklichkeit ein Zuwanderer. Das gilt auch für den Weihnachtsklassiker Marzipan. Von Dieter Sell

Abschottung

Goethe-Institut warnt vor nationalistischen Tendenzen

11.12.2019

Die knapp 160 Goethe-Institute weltweit sind ein Schaufenster Deutschlands: In den Sprachkursen bereiten sich viele auf ein Studium oder auf eine Arbeit in Deutschland vor. Der Präsident warnt vor Abschottung.

Ewige Ruhe

Heidelberg hat die bundesweit erste interkulturelle Grabanlage

10.12.2019

Die Bestattungskultur ändert sich. Viele entscheiden sich gegen ein klassisches Grab auf dem Dorffriedhof. In Heidelberg gibt es nun die erste interkulturelle Grabanlage. Menschen unterschiedlicher Religion finden in einem Garten ihre letzte Ruhe. Von Christine Süß-Demuth