Entgleisung

Über Herrmanns Kulturkreis freut sich die AfD

06.08.2019

Joachim Herrmann, Herrmann, Innenminister, CSU, Bayern
Dem Bayerischen Innenminister Joachim Herrmann zufolge kommen "Menschen aus anderen Kulturkreisen" zu uns, für die Gewaltlosigkeit nicht so selbstverständlich ist. Das erinnert an das rassistische Denken bei den NSU-Ermittlungen. Ein Kommentar Von

Kunstgeschichte

Archiv für Roma-Kultur geht online

25.01.2019

Ein ehrgeiziges und bislang einmaliges Projekt: Ein europaweites Online-Archiv zeigt den Einfluss von Roma-Künstlern auf die europäische Kunstgeschichte. Zum Start der Website gibt es in der Berliner Akademie der Künste ein viertägiges Festival.

Umfrage

Mehrheit wünscht kulturelle Anpassung von Migranten

08.06.2018

Die Hälfte der Deutschen wünscht sich, dass sich Einwanderer der Mehrheit anpassen. Ein Drittel möchte dagegen, dass Kulturen zusammenwachsen – bei jüngeren Altersgruppen ist es sogar die Mehrheit. Das zeigt eine Sonderauswertung unseres Religionsmonitors.

Studie

Kultur wichtiger Vermittler in Einwanderungsgesellschaft

18.05.2018

Interkulturelle Kunst-, Film-, Theater und Literaturprojekte setzen in Einwanderungsgesellschaften wichtige Impulse. Das Potenzial ist groß, wird in Deutschland jedoch nicht ausgeschöpft. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie.

Interview mit Alaa Zouiten

„Unsere Konzerte sind ein Stück Kindheitserinnerung für das Publikum“

27.03.2018

Der marokkanische Musiker Alaa Zouiten kuratiert aus dem arabischen Raum die Konzertreihe „Arab Song Jam“ in der Berliner „Werkstatt der Kulturen“. Sein Schwerpunkt: Neuinterpretationen und herkömmliche Spielweisen populärer und traditioneller Stücke aus dem Maghreb. Ein Interview über den Irrtum europäischer Vorstellungen arabischer Musik, die Vielfalt nordafrikanischer Stile und das syrische Publikum.

Studie

Kulturelle Vielfalt in Deutschland in hohem Maß akzeptiert

12.12.2017

Der Zusammenhalt in Deutschland ist laut einer Studie stärker als vermutet. Gefährdet wird er jedoch durch Armut und geringe Teilhabe, warnen die Autoren. Die wachsende kulturelle Vielfalt wird hingegen in hohem Maß akzeptiert.

Buchtipp zum Wochenende

Es gibt keine kulturelle Identität

24.11.2017

François Jullien (66) ist Philosoph und Sinologe. Er war unter anderem Direktor des Collège international de philosophie und Professor an der Universität Paris-Diderot. Für sein Werk wurde er vielfach ausgezeichnet, unter anderem 2010 mit dem Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken. Von

Über Worte & Begriffe

Rasse sagt man nicht mehr

13.10.2017

Rassismus, Demo, Transparent, Ausländerfeindlichkeit
Das Wort Rasse mag nahezu verschwunden sein, das gedankliche Konstrukt versteckt sich heute aber hinter einem anderen Wort. Das Wort lautet: Kultur! Es ist zum Kampfbegriff geworden und wird äquivalent zum Rassebegriff gehandelt. Von Sami Omar Von

"Geld versenkt"

Expertin kritisiert ethnozentristische Entwicklungspolitik

12.10.2017

Viele Entwicklungsprojekte sind der Entwicklungspsychologin Heidi Keller zufolge nutzlos, weil sie ein westliches Menschenbild zugrundelegen. Das gehe an den Realitäten der Menschen oft vorbei und seien nicht hilfreich. Von Martina Schwager

Immer in Bewegung

Kunst als Spiegel der Gesellschaft

15.07.2017

Schon seit Urzeiten erfreuen sich Menschen an Kunst. Genau wie die Gesellschaft befindet sich auch die Kunst in einem stetigen Wandel. Sie wird durch kulturelle Veränderungen beeinflusst und sie verändert die Kultur.