Deutsch im Ausland

Kultur-Budget der Bundesregierung beträgt 1,8 Milliarden Euro

13.07.2017

Im Kultur-Wettbewerb mit China, Russland und den USA zu bestehen, raten Experten eine bessere Abstimmung der deutschen Kultur- und Bildungpolitik mit europäischen Partnern. Das Auswärtige Amt kündigt neue Gründungen unter anderem in der Türkei an.

Kritische Europäer

Junge Menschen betrachten EU positiv und skeptisch

05.05.2017

Junge Menschen in Europa betrachten die Union vor allem als Wirtschaftsbündnis und weniger als Wertegemeinschaft. Das geht aus einer neuen Umfrage der TUI Stiftung hervor.

Festival

„Africa Alive“ nimmt Migration in den Blick

31.01.2017

In seiner 23. Ausgabe präsentiert das Festival Africa Alive den afrikanischen Kontinent mit einem breiten Spektrum an Dokumentar- und Spielfilmen. Neben aktuellen Filmen gibt es ein Rahmenprogramm bestehend aus Ausstellung, Konzerten, Lesung, Podiumsdiskussion und Kinderprogramm.

Begegnungen fördern

Goethe-Institut expandiert in Kaukasus-Region

13.12.2016

Das Goethe-Institut will seine Präsenz in der Kaukasus-Region ausbauen. Aber auch das Thema Flucht und Integration bleibt für die Kultureinrichtung ein großes Thema. Die Kultureinrichtung verfügut in diesem Jahr über ein Etat von 396 Millionen Euro.

Umfrage

Deutsche wünschen mehr Austausch mit anderen Kulturen

11.10.2016

Mehr als jeder dritte Bundesbürger wünscht sich einen größeren Austausch mit Menschen aus anderen Kulturkreisen. Hierbei sind Jüngere eher für ein kulturelles Miteinander als Ältere. Das sind Ergebnisse einer aktuellen Umfrage.

Kultur kaum Thema

Experten fordern mehr interkulturelle Kompetenz bei Ärzten

12.09.2016

In einem Einwanderungsland müsse interkulturelle Kompetenz fester Bestandteil in der ärztlichen Aus- und Fortbildung werden, fordert Medizinethiker Ilhan İlkılıç. Bisher sei das Wort "Kultur" in der Mediziner-Ausbildung kaum ein Thema.

Vielfalt auch nach dem Tod

Einflüsse einer multikulturellen Gesellschaft am Lebensende

12.05.2016

Muslime und Juden wollen ihre Toten schnell bestatten, Buddhisten wünschen sich kleine Häuschen auf ihren Gräbern, und Afrikaner würden auf dem Friedhof gerne tanzen: Mit den Einwanderern verändern sich deutsche Friedhöfe und gesetzliche Regeln. Von Dieter Sell

Handschlag-Debatte

Von welcher religiösen Freiheit redet dieses Europa eigentlich ständig?

19.04.2016

Muslime, Islam, Moschee, Männer, Freunde
Das Kopftuch kommt ab, die Vorhaut bleibt dran! Der Erzieher verteilt das Schweinefleisch, die Lehrerin die Handschläge. Und wer nicht spurt, kommt auf die Titelseite. Da drängt sich doch eine Frage geradezu auf. Von Fabian Köhler Von

Minderheiten

Sorben erhalten mehr Geld

17.02.2016

Sie sind neben den Dänen, Friesen und Roma und Sinti eine der nationalen Minderheiten in Deutschland. Deshalb werden Kultur und Sprache der etwa 60.000 Sorben jetzt stärker gefördert.

Länder und Sitten

Konfirmation und Konfirmation – ein Wort, kleine Unterschiede

29.06.2015

Christliche Länder, aus denen Menschen nach Deutschland einwandern, sind eher katholisch oder orthodox. Dennoch der deutsche Aufwand, der hierzulande um die Konfirmation betrieben wird, verwirrend wirken. Und überhaupt: Was steckt eigentlich hinter diesem Begriff?