Abenteuer Türkei

Armenier, Juden, Griechen, Araber, Kurden – das sind „die Türken“

01.06.2015

Moderne Städte einerseits, Jahrtausende alte Kulturstätten andererseits. Verschiedene Kulturen und Religionen prägen die Türkei. "Abenteuer Türkei" zeigt Menschen im Wirtschaftswunderland: Türken, Armenier, Juden, Griechen, Araber, Christen und vor allem Frauen. Der Auftakt des 5-Teilers ist heute Abend um 19:30 Uhr. Rukiye Cankıran hat sich die Reihe für das MiGAZIN bereits angeschaut. Von Rukiye Cankıran

Interview mit Mustafa Yeneroğlu

„Nicht die CDU, sondern die AK Partei hat mir ein Angebot gemacht.“

26.05.2015

Mustafa Yeneroğlu, in Deutschland groß geworden, steht kurz vor seinem Einzug ins Parlament. Allerdings kandiert er nicht für die CDU, sondern für die türkische AK Partei. MiGAZIN sprach mit ihm über seine Ziele, über Deutschland und die Türkei, über die AK Partei und wieso er Deutschland erhalten bleibt. Von Derya Kalava

1 Schritt vor, 2 Schritte zurück

Die Logik des weißen, deutschen Kulturbetriebs

20.05.2015

Theater, Bühne, Licht, Lichter, Theaterbühne, Theaterlicht, aufführung
Im Kulturbereich scheint sich der Glaube durchgesetzt zu haben, dass mit der Besetzung der Intendanz von Shermin Langhoff am Maxim Gorki Theater in Berlin das Thema Diversität abgehakt ist. Ein Trugschluss. Bahareh Sharifi über fehlende Diversität in Kulturinstitutionen. Von

Grenzen

Lassen Sie uns über Scham sprechen!

02.04.2015

gesicht, hand, scham, schämen, verlegen
Die Grenzen der Scham variieren je nach Kultur und Religion. Das ist eine Binsenweisheit, wird aber im täglichen Leben kaum beachtet - etwa wenn von muslimischen Frauen verlangt wird, das Kopftuch abzulegen. Von Canan Topçu Von

5 Thesen zu kulturweit

Am deutschen Wesen soll die Welt genesen.

31.03.2015

kulturweit ist ein Freiwilligendienst des Auswärtigen Amtes. Offiziell trägt sie zur Völkerverständigung bei. Tatsächlich werden aber die deutsche Sprache und Kultur verbreitet. Es geht also darum, dass sich die Welt auf deutsch verständigt. Von Genia Bless Von

Kultur?

Vorurteile brauchen keine Fremden

17.03.2015

Kindergarten, Kinder, Krippe, Kita
Bis heute ist Kultur kein neutraler Begriff wissenschaftlicher Analyse, sondern vor allem ein Konzept, mit dem Politik gemacht wird und sie wird in der Regel bemüht, wenn es um vermeintlich fremde Kulturen geht - von Simon Tement Von Simon Tement

Karikaturen im Orient

Mohammed, Moses und Jesus Karikaturen sind Tabu

20.01.2015

In Ägypten, Tunesien, Saudi-Arabien oder im Libanon haben Karikaturen ihren festen Platz in Zeitungen. Die oft nur mit ihren Vornamen bekannten Künstler kritisieren Armut, Korruption, Gesellschaft und mit Einschränkung auch die Politik. Es gibt aber auch Tabuthemen. Von Andreas Gorzewski

Der schwierige Weg zur Normalität

Über Völkerschauen und interkulturelle Wochen

31.10.2014

Jahr für Jahr werden in vielen Städten interkulturelle Wochen organisiert. Da tanzen halbnackte Brasilianerinnen oder Mexikaner mit Sombrero. Dr. Liriam Sponholz erinnern diese Veranstaltungen an Ethno-Shows zu Zeiten des Kolonialismus. Von

Saarland

Muslimische Frauen sollen in die Pflegeberufe

14.08.2014

Saarland möchte dem Fachkräftemangel in der Altenpflege entgegenwirken. Dabei sollen Menschen mit Migrationshintergrund, insbesondere auch muslimische Frauen, stärker für die Altenpflege gewonnen werden.

Heiraten als Maß sozialer Integration

Muslimisch-nichtmuslimische Ehen sind akzeptiert, aber selten

06.08.2014

Die Bereitschaft zu interkulturellen und interreligiösen Eheschließungen steigt bei Migranten schon in der zweiten Generation deutlich an. In der Praxis sieht es aber anders aus. Ursächlich sind elterliche Vorstellungen über den richtigen Heiratspartner, familiäre Werte und Religiosität. Von Sarah Carol