Ausstellung
Hamburger Museum zeigt Raubkunst aus Benin letztes Mal vor Rückgabe
22.12.2021
Lange hat man um die Rückgabe von geraubtem Raubkunst aus dem ehemaligen Königreich Benin gerungen. Vor der Rückgabe werden sie noch ein letztes Mal gezeigt. Die Kunstwerke sind zum Synonym für koloniales Unrecht geworden.
Kunstsammlungen
Umbenennungen rassistischer Titel allein reichen nicht
23.09.2021
Im Zuge der Provenienzforschung gehen Museen zunehmend auch an die Werktitel ihrer Sammlungen, die rassistisch und diskriminierend sind. Oftmals tauchen dabei mehrere Titel auf, meist nicht vom Künstler selbst vergeben. Der Umgang damit hat eine Debatte ausgelöst.
Kunstsammlung Dresden
143 rassistische und diskrimierende Titel geändert
14.09.2021
Die Datenbank der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden wird seit Jahresbeginn auf rassistische oder diskriminierende Begriffe oder Inhalte hin überprüft. Bisher wurden die Titel von 143 Werken verändert.
Ein großer Grieche
Mikis Theodorakis mit 96 Jahren gestorben
03.09.2021
Das Werk von Mikis Theodorakis ist eng verbunden mit dem politischen Kampf in seiner Heimat Griechenland. Weltberühmt machte ihn die Musik zum Kultfilm „Alexis Sorbas“. Nun ist er im Alter von 96 Jahren gestorben. Von Katharina Rögner
Rembrandts Orient
Der Mann mit dem Turban
18.03.2021
Im 17. Jahrhundert boomte nicht nur der Handel mit dem Nahen und Fernen Osten, die Faszination für das "Orientalische" fand auch Niederschlag in der Kunst. Erstmals beleuchtet das Museum Barberini, welchen Stellenwert der Orient für Rembrandt besaß. Von Sigrid Hoff
Ausstellung
NS-Raubkunst auf der Spur
31.07.2020
Befindet sich im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster Raubkunst? In detektivischer Arbeit geht eine Kunsthistorikerin seit zwei Jahren dieser Frage nach. In einer Ausstellung präsentiert sie erste Ergebnisse und gibt Einblick in die Forschung.
Studie
Kultur wichtiger Vermittler in Einwanderungsgesellschaft
18.05.2018
Interkulturelle Kunst-, Film-, Theater und Literaturprojekte setzen in Einwanderungsgesellschaften wichtige Impulse. Das Potenzial ist groß, wird in Deutschland jedoch nicht ausgeschöpft. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie.
Mahnmal-Aktion
Ermittlungen gegen „Zentrum für politische Schönheit“
24.11.2017
Kunst oder Straftat? Die Kopie des Berliner Holocaust-Mahnmals in Björn Höckes Nachbargarten hält Thüringen in Atem. Nun ermittelt die Polizei: Die Künstler stehen im Verdacht, den AfD-Mann zu nötigen. Das Mahmal werde von der Polizei nicht überwacht.
AfD-Politiker soll auf die Knie
Künstler errichten Holocaust-Mahnmal neben Höckes Wohnhaus
23.11.2017
Das Zentrum für Politische Schönheit hat vor dem Haus des Thüringer AfD-Chefs Björn Höcke das Berliner Holocaust-Mahnmal nachempfunden. Aus Protest gegen seine umstrittene Dresdener Rede über den Massenmord an den europäischen Juden. Sie fordern von Höcke einen Kniefall.
Anti-Kriegs-Skulptur
Künstler Manaf Halbouni: „Wir können es uns leisten, Busse als Kunst auszustellen“
17.11.2017
Mit seiner Anti-Kriegs-Skulptur "Monument" hat der deutsch-syrische Künstler Manaf Halbouni international Schlagzeilen gemacht. Im Februar stieß die Installation, die an Bus-Barrikaden im bürgerkriegszerstörten Aleppo erinnern soll, auf massiven Protest in Dresden - unter anderem bei "Pegida"-Anhängern. Nun wird "Monument" in Berlin gezeigt. Christine Xuân Müller spracht mit dem 33-Jährigen über die Wirkung seiner Kunst: Von Christine Xuân Müller