Etel Adnan

Würde ich nur malen, wären meine Bilder anders.

20.02.2015

Mit der Ausstellung "Berge schreiben" stellt das Museum der Moderne Salzburg das Werk der international renommierten Künstlerin und Schriftstellerin Etel Adnan erstmals umfassend vor. Delia Friess hat die heute fast 90-Jährige porträtiert. Von

Berlin Calling Stockholm

Über strukturellen Rassismus und (Selbst)Repräsentation in der Kunst

12.12.2013

Im Maxim Gorki Theater wird nicht nur die Diversität der Gesellschaft auf der Bühne präsentiert. Es wird auch über die gesellschaftliche Verantwortung der Kunst über die nationalen Grenzen hinaus gesprochen. Politische Ästhetik und künstlerische Interventionen. Von Azadeh Sharifi

Servus, Bosporus!

Kunstszene: „In Berlin wäre das undenkbar!“

29.11.2013

Istanbul gilt als neue Kunstmetropole. Auch viele deutsche Künstler zieht es an den Bosporus. Doch was ist hier besser als in Berlin oder New York? Von Jenny Becker

Buchtipp zum Wochenende

Migration und künstlerische Produktion

29.11.2013

Migration hat als Wechsel des Heimatortes Folgen für die Protagonisten, ihre Herkunfts- und Zielländer: Bewegung und Mobilität können Verlust und Gewinn bedeuten, Heimat(en), Sprachen, Geschichten verändern sich. Ein Gespräch mit Burcu Dogramacı:

Der Berliner Herbstsalon im GORKI

Postmigrantische Identität im Theater

12.11.2013

Am Abend des 8. November hat Klaus J. Bade die Neueröffnung des Berliner Maxim Gorki-Theaters mit dem ‚Berliner Herbstsalon‘ erlebt. Und zwar nicht als Kunst- oder Kulturkritiker, sondern als Otto Normalverbraucher, der von Berufs wegen Historiker, Migrationsforscher und insoweit auch Gesellschaftsbeobachter ist. Von

Internationaler Wunsch und Deutsche Wirklichkeit

04.07.2013

Zugegeben, es ist nicht einfach Deutsche oder Deutscher zu sein, sei es, dass man Markus, Susanne oder Udo heißt oder aber Nevin, Nassan oder Svetlana. Vor allem, wenn es um die Selbstdarstellung des Landes im Ausland geht, wird es oft kompliziert und nicht selten verkrampft. Von

Die Opernmäuse

Große Kultur für die Kleinsten

13.12.2012

„Die Opernmäuse“ ist das neue Projekt der Deutschen Oper Berlin für Begegnung und Austausch zwischen dem Opernhaus und den jüngsten Zuschauern. Kultur für Kinder zum Staunen und Mitwirken, jenseits der sozialen und kulturellen Grenzen. Von Vykinta Ajami

TV-Tipps des Tages

Mediale Migranten-Maloche mit MiGAZIN und mehr auf wdr west.art

11.12.2012

West ART Extra macht sich auf den Weg, um multikulturelle, neue deutsche Kreative in NRW zu treffen: Zu Wort und Bild kommen Schauspieler, Tänzer, Rapper, Künstler und Autoren aus unterschiedlichen Kulturen, mit unterschiedlichen Biografien und einem gemeinsamen Ziel: Raus aus dem Hintergrund und hinein in die kreative Mitte der Gesellschaft. Von

Tag der offenen Moschee

Islamische Kunst und Kultur

02.10.2012

Bereits zum 16. Mal öffnen am 3. Oktober bundesweit Hunderte Moscheen ihre Türen zum "Tag der offenen Moschee". Thema diesmal: Islamische Kunst und Kultur. Für den Deutschen Kulturrat eine hervorragende Schwerpunktsetzung.

Sarrazin Buch

Deutschland tut sich schwer, „es“ abzuschaffen!

27.02.2012

60.000 Exemplare von Thilo Sarrazins Buch „Deutschland schafft sich ab“ wollte der tschechische Künstler Martin Zet sammeln, ausstellen und recyclen. Bisher kamen fünf Sarrazin-Bücher und ein Koran zusammen. Für Çiçek Bacık ist das ein eindeutiges Zeichen. Von