Bericht enthüllt

Deutschland untergräbt strenges EU-Lieferkettengesetz

27.10.2022

Offiziell unterstützt die Bundesregierung das EU-Lieferkettengesetz. Wie Medienrecherchen jetzt zeigen, versucht sie das geplante Gesetz in entscheidenden Punkten abzuschwächen. Beispielsweise sollen Opfer keinen Anspruch auf Schadensersatz haben.

Oxfam-Studie

Supermärkte schützen Menschenrechte nicht ausreichend

05.04.2022

Weil Arbeitnehmer entlang ihrer Lieferketten nicht angemessen behandelt werden, kritisiert Oxfam die großen deutschen Supermarktketten. Edeka, das Schlusslicht des Rankings, weist die erhobenen Vorwürfe deutlich zurück.

Lieferketten-Bericht

Ausbeutung für Wein und Ananas in deutschen Supermärkten

18.03.2022

Deutsche Supermärkte nutzen ihre Marktmacht und üben massiven Druck auf Lieferanten und Produzenten auf Plantagen in Südafrika und Costa Rica. Sie profitieren einer Untersuchung zufolge von miserablen Arbeitsbedingungen und Hungerlöhnen. Von einer 3-Euro-Flasche Wein kämen nur circa drei Cent bei Farmarbeiterinnen in Südafrika an.

Menschenrechte

EU-Lieferkettengesetz erntet Lob und Kritik

24.02.2022

Ob Näherinnen in Bangladesch oder Minenarbeiter in Afrika wissen, welchen Gesetzentwurf die EU-Kommission heute in Brüssel vorgestellt hat? Jedenfalls könnte er auf lange Sicht ihr Arbeitsleben beeinflussen.

Hintergrund

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum EU-Lieferkettengesetz

24.02.2022

Die EU-Kommission hat ihren Vorschlag für ein Lieferkettengesetz vorgestellt. Es soll Unternehmen Sorgfaltspflichten zugunsten von Umwelt und Menschenrechten auferlegen. MiGAZIN erklärt die wichtigsten Punkte. Von

Gesetzentwurf

EU plant Lieferkettengesetz für 17.000 Unternehmen

23.02.2022

Oft verschoben, mit Spannung erwartet: Nach einzelnen Ländern wie Deutschland oder Frankreich schickt sich nun die EU als Ganze an, ein Lieferkettengesetz auf den Weg zu bringen. In den betroffenen Unternehmen dürfte der Text eifrig gelesen werden.

Lieferkettengesetz

Wirtschaft lobbyierte auf höchster Ebene gegen Menschenrechte

27.07.2021

Das Lieferkettengesetz verpflichtet deutsche Firmen, mehr auf die Einhaltung von Menschenrechte im Ausland zu achten. Dagegen haben Deutsche Unternehmensverbände auf höchster Ebene Lobbyarbeit betrieben. Die Linke kritisiert die Regierung scharf für ihr „stets offenes Ohr“.

„Nie wieder Rana Plaza“

Bundestag beschließt Lieferkettengesetz

14.06.2021

Nach hartem Ringen in der Regierungskoalition hat der Bundestag das Lieferkettengesetz verabschiedet. Große Firmen müssen künftig bei den Arbeitsbedingungen bei ihren Zulieferern genauer hinschauen. Organisationen fordern jedoch Nachbesserungen.

Übersicht

Die wichtigsten Informationen zum Lieferkettengesetz

14.06.2021

Wenn ein Konzern Kinderarbeit oder sittenwidrige Löhne in der Lieferkette billigend in Kauf nimmt, kann das künftig teuer werden. Ein neues Gesetz sieht hohe Bußgelder vor. MiGAZIN stellt die wichtigsten Punkte vor: Von

Menschenrechte

Koalition einigt sich abschließend auf Lieferkettengesetz

28.05.2021

Kurz vor der geplanten Abstimmung im Bundestag gab es in der Koalition wieder Streit um das Lieferkettengesetz. Der Tagesordnungspunkt wurde abgesetzt. Jetzt ist ein neuer Kompromiss erreicht, über den im Juni wohl abgestimmt wird.