Care-Studie
Medien berichten zu wenig über humanitäre Krisen in Afrika
16.01.2023
Der Krieg in der Ukraine ist mit über 2 Millionen Artikeln die medial am meisten dokumentierte Krise. Über die humanitäre Katastrophe in Angola hingegen gibt es nur 2.000 Medienberichte, kritisiert die Hilfsorganisation Care. Es sei besorgniserregend, dass über andere Krisen geschwiegen werde.
Ohne Filter
Wie Afrika seine Geschichten selbst in die Hand nimmt
17.10.2022
Die Berichterstattung über Afrika beschränkt sich oft auf wenige Themen und Perspektiven. Das möchte die Initiative „Africa No Filter“ ändern. Geschichten gebe es genug, zum Beispiel über die Zahl von Unternehmerinnen. Von Birte Mensing
„Wirklich unverantwortlich“
Nahost-Experten entsetzt über drohendes Aus für Portal „Qantara“
18.09.2022
Das Internetportal „Qantara“, das den Dialog mit der arabischen und islamischen Welt fördern soll, steht vor dem Aus. Der Bund will die Förderung zum Jahresende auslaufen lassen. Führende Nahost-Experten appellieren an das Auwärtige Amt, die Einstellung zu überdenken.
Kulturelle Aneignung
ARD zeigt keine Winnetou-Filme mehr
28.08.2022
Nach einem Shitstorm im Netz nahm der Ravensburger Verlag zwei neue Bücher zum Film „Der junge Häuptling Winnetou“ aus dem Programm. Vorwurf: rassistische und klischeehafte Darstellung amerikanischer Ur-Einwohner. Wie jetzt bekannt wurde, nahm auch die ARD Karl-May-Filme aus dem Programm.
Information und Orientierung
Was deutsche Medien für Flüchtlinge aus der Ukraine anbieten
25.08.2022
Wo bekomme ich was? Wer hilft mir? Wie geht Deutschland? Medienhäuser in Deutschland versuchen, mit speziellen Angeboten neu Angekommene zu erreichen. Jetzt geht ein neues Angebot für Ukrainer an den Start. Von Inga Jahn
„Vierte Gewalt“
Anti-Asiatischer Rassismus in deutschen Medien
15.08.2022

Medien gelten als „vierte Gewalt“. Diese Gewalt berichtet seit Anfang an negativ und stereotypisch über Arbeitsmigrant:innen. Ein kritischer Blick auf den strukturellen Rassismus in den Medien. Von Kien Nghi Ha
US-Bericht
Journalismus in Afghanistan im Überlebenskampf
11.08.2022
Medien und Journalisten in Afghanistan kämpfen seit dem Abzug westlicher Truppen vor einem Jahr um ihr Überleben. Das zeigt ein US-Bericht. Danach leiden Medienschaffende nicht nur unter den Taliban-Beschränkungen, sondern auch aufgrund der wirtschaftlichen Lage im Land. Experten fordern Aufnahme fliehender Journalisten.
Studie
Gesellschaft ist in Rundfunkräten nicht abgebildet
03.08.2022
Ein Prozent der hiesigen Bevölkerung sind Bauern; demgegenüber haben 27 Prozent aller Menschen in Deutschland Einwanderungsgeschichte. In Medienräten sind beide Gruppen aber gleich stark vertreten. Jäger haben sogar mehr Einfluss als Sinti und Roma. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie.
„Herausforderung gut bewältigt“
Grimme-Preise zu Themen Rassismus, Ungleichheit, Flucht und Geflüchtete
31.05.2022
Die Grimme-Preise 2022 stehen fest. Viele der ausgezeichneten Beiträge setzen sich mit aktuellen gesellschaftlichen Themen auseinander. Fernsehen als Flucht in eine heile Welt habe kaum eine Rolle gespielt, sagt Juryvorsitzender Patrick Presch.
Interview mit Sabine Schiffer
„Wir brauchen mehr Medienkompetenz – schon in der Schule.“
12.05.2022
Demokratien sind nach Überzeugung von Prof. Sabine Schiffer auf die Reflexion von Meinungsbildungsprozessen angewiesen. Die Medienpädagogin fordert im Gespräch mit dem MiGAZIN Vermittlung von Medienkompetenz schon in der Schule. Die deutsche Medienlandschaft sei heute deutlich sensibler im Umgang mit Minderheiten, lasse sich aber immer noch zu oft vor den Karren der Mächtigen spannen. Und Fake-News habe es lange vor Social-Media gegeben.