Medien

Axel Springer beteiligt sich an Dogan-Gruppe

23.11.2009

Axel Springer erwirbt 29 Prozent an Dogan Yayin Holding – Herausgeber der Massenblätter „Hürriyet“ und „Milliyet“. Damit baut Axel Springer seinen Einfluss bei dem türkischen Partner aus und bekommt viel Macht im operativen Geschäft.

Ein Vergleich

Marwa el Sherbini und Hatun Sürücü

12.11.2009

Der Prozess um den Mord an Marwa el-Sherbini ist beendet. Der Schuldspruch lautet „lebenslänglich“. Trotz der Schwere der Tat werden die islamfeindlichen Tendenzen und die Ressentiments gegenüber Muslimen innerhalb der Gesellschaft immer noch kaum diskutiert.

Köln Radyosu

WDR kürzt türkische Programme von Funkhaus Europa

09.11.2009

Pünktlich zum 45. Geburtstag der türkischsprachigen WDR-Kult-Sendung „Köln Radyosu“ soll die Sendezeit gekürzt werden. Damit aber nicht genug: Nach dem Willen des Westdeutschen Rundfunks sollen mehr als die Hälfte aller türkischsprachigen Sendungen gestrichen werden.

Fall Marva

Politik und Medien mitverantwortlich?

27.10.2009

Zum Auftakt des Prozesses gegen den mutmaßlichen Mörder der Ägypterin Marwa El-Sherbini in Dresden hat die für Integration zuständige Staatsministerin Maria Böhmer dazu aufgerufen, mit ganzer Kraft gegen Gewalt und Rassismus einzutreten. Unterdessen zeigten die Verteidiger des Beschuldigten, welche Rolle dabei der Politik und den Medien zukommt.

Erziehung

SCHAU HIN! Materialien jetzt auch in türkischer Sprache

20.10.2009

Die Initiative „SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.“ bietet die Informationsmaterialien für Eltern zum kindgerechten Umgang mit elektronischen Medien jetzt in türkischer Sprache an.

WDR grenzenlos

Talentwerkstatt für junge Journalisten aus Einwandererfamilien

01.10.2009

Mit der journalistischen Talentwerkstatt "WDR grenzenlos" hat der Westdeutsche Rundfunk 2005 erstmals ein Projekt speziell für junge Journalistinnen und Journalisten aus Einwandererfamilien ins Leben gerufen. Auch 2010 werden zwölf junge Frauen und Männer den Talentwerkstatt besuchen.

Studie

Muslime misstrauen den europäischen Mainstream-Medien

18.09.2009

Unter muslimischen Mediennutzern ist das Misstrauen gegenüber der Objektivität und Ausgewogenheit der Mainstream-Medien gewachsen. Dies ist das Ergebnis eines Pilotforschungsprojekts, die das Mediennutzungsverhalten von Muslimen in Deutschland, Frankreich und Großbritannien untersucht hat.

Neuerscheinung

Jahrbuch des Presserats 2009 – Diskriminierung in der Berichterstattung

10.09.2009

Mit dem Thema Diskriminierung in der Medienberichterstattung setzen sich im diesjährigen Jahrbuch des Deutschen Presserats zwei Experten auseinander: Jost Springensguth, langjähriger Chefredakteur der Kölnischen Rundschau, sowie Prof. Georg Ruhrmann, Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Jena.

Migrantinnen in Medien

Frauen mit Zuwanderungsgeschichte sind keine Opfer!

04.09.2009

"Frauen mit Zuwanderungsgeschichte sind keine Opfer! Sie wollen auch nicht als solche dargestellt oder in Schablonen gepresst werden", sagte Frauenminister Armin Laschet zu den Ergebnissen der Literaturanalyse "Migrantinnen in den Medien" in Düsseldorf.

Studie

Lebenssituation und Integrationsstand türkeistämmiger Migranten

20.08.2009

Die Stiftung Zentrum für Türkeistudien hat die Ergebnisse der 9. Mehrthemenbefragung - Türkeistämmige Migranten in Nordrhein-Westfalen und in Deutschland: Lebenssituation und Integrationsstand - veröffentlicht. Neben der Mediennutzung (wir berichteten) widmete sich die Befragung der Integration türkeistämmiger Zugewanderter in verschiedenen Lebensbereichen.