"Sauberer Journalismus"

Medienwissenschaftler fordert Schulfach für Medienkompetenz

04.09.2019

Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen fordert auf der Jahrestagung der "Initiative kulturelle Integration" ein Schulfach für Medienkompetenz und Medienmündigkeit. Die Macht der Medien müsse angesichts der Digitalisierung besser verstanden werden.

Bund Deutscher Kriminalbeamter

Herkunftsnennung hilft nicht weiter

30.08.2019

Der Bund Deutscher Kriminalbeamter ist gegen die Pläne des NRW-Innenministers Reul, wonach die Polizei die Nationalität von Tatverdächtigen immer nennen soll. Reul solle sich eher mit Antipopulismusstrategien auseinandersetzen.

Debatte über Herkunft

Polizeigewerkschaft für Nennung der Nationalität von Tatverdächtigen

28.08.2019

Per Erlass will das NRW-Innenministerium regeln, dass die Polizei künftig die Herkunft aller Tatverdächtigen nennt. Die Polizeigewerkschaft lobt den Vorstoß, der für Transparenz sorge. Journalisten hingegen kritisieren das Vorgehen.

Journalisten-Verband

Herkunftsnennung von Tätern ist „absurd“

26.08.2019

Der Vorstoß von NRW-Integrationsminister Stamp, die Herkunft von Straftätern immer zu nennen, stößt beim Journalisten-Verband auf Kritik. Die ausnahmslose Nennung der Herkunft sei absurd.

Das Gästezimmer

Ich will Nachrichtensprecher mit ausländischem Akzent hören

09.08.2019

Francesca Polistina, Francesca, Polistina, Kolumne, MiGAZIN, Italien
In englischsprachigem Fernsehen hört man oft Reporter mit „ausländischem“ Akzent. Im deutschen Fernsehen hingegen hört man stets perfektes Hochdeutsch. Warum? Das ist ein großer Verlust für uns alle. Von

"Pseudo-Dokumentation"

Zentralrat Deutscher Sinti und Roma übt scharfe Kritik an Sat.1

09.08.2019

Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma wirft Sat.1 Rassismus vor. Eine am Mittwoch ausgestrahlte "Pseudo-Dokumentation" reihe sich ohne weiteres in die rassistische Tradition von Nazi-Propagandafilmen wie "Jud Süß" ein.

Nebenan

Klimawetter

30.07.2019

Sven Bensmann, Migazin, Kolumne, bensmann kolumne
Dass in Dresden ein Rechtsextremist mit der Machete auf seinen libyschen Nachbarn losgeht oder in Wächtersbach ein Neonazi auf einen Eritreer schießt, wäre vor einigen Jahren noch der Schocker des Sommerlochs gewesen. Das haben wir aber schon längst überwunden. Von Sven Bensmann

Frage

Wer ist eigentlich der Eritreer, von dem alle schreiben?

25.07.2019

Sami Omar, Sami, Omar, MiGAZIN
Der Täter von Wächtersbach, Roland K, ist inzwischen bundesweit bekannt. Wir kennen seine Gesinnung, sein Hobby, ja sogar seine Stammkneipe. Menschen, die ihn kennen, werden interviewt, erzählen über ihn. Und wer ist der Eritreer, von dem alle schreiben? Von

Studie

Redaktionen bilden gesellschaftliche Vielfalt kaum ab

16.07.2019

Medien spiegeln die gesellschaftliche Vielfalt nicht ab. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie, in der Redakteure und Journalisten im EU-Raum befragt wurden. Als Hauptgrund werden sprachliche Hürden angegeben.

Medienwissenschaftlerin

Presse macht Flüchtlinge zu Objekten

26.06.2019

300 FAZ- und SZ-Artikel über Geflüchtete hat Medienwissenschaftlerin Jutta Brennauer untersucht. Das Ergebnis: In neun von zehn Artikel kommen Geflüchtete nicht zu Wort, die deutsche Sicht dominiert. Fluchtursachen würden - wenn überhaupt - nur vage genannt. Von Barbara Driessen