Generation Zukunft

Wir blicken nach vorne!

19.09.2011

Die „Integration“ der Menschen mit Migrationserfahrung in die Mehrheitsgesellschaft bzw. die Beteiligung derer am gesellschaftlichen Leben ist ein Thema, das in junger Zeit sehr weit ausdiskutiert wurde. Von Fatih Çiçek

Verfremdung

Die Islamisierung des Islams

16.09.2011

Die Gleichsetzung von Religion und Kultur „im Islam“ - das ist die wichtigste Strategie, die islamischen Kulturen zu „verfremden“, schreibt Thomas Bauer, Professor für Islamwissenschaft und Arabistik. Von Prof. Thomas Bauer

Dreiklassensystem

Integrationspolitisches zu Gemeinschaftsschulen

15.09.2011

Früher gab es das Dreiklassenwahlrecht. Die Stimmen der Reichen waren bei Wahlen mehr wert als die der Armen. Heute haben wir ein Dreiklassenschulsystem. Die Kinder reicher Eltern gehen mit einer höheren Wahrscheinlichkeit aufs Gymnasium als die der Ärmeren. Von

Kılıçs kantige Ecke

Wiederauferstehung des Rechtsextremismus?

14.09.2011

Der Rechtsextremismus war niemals tot. Er wurde nur verdeckt und ignoriert weil der Staat sich mehr um sein internationales Image kümmert als um die korrekte Erfassung rechter Straftaten, schreibt Memet Kılıç in seiner neuesten MiGAZIN-Kolumne. Von Memet Kılıç

Integrationskurs

Populistische Integrationspolitik nach Kassenlage

13.09.2011

Bundesregierung verschlechtert Integrationskursangebot und verweigert eine gerechte Entlohnung der Lehrkräfte - Sevim Dağdelen kommentiert die Antwort der Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage zur Finanzierung der Integrationskurse. Von

Mit Kopf und Herz

Eine religionspädagogische Perspektive auf den Islamunterricht

12.09.2011

Der islamische Religionsunterricht (IRU) wird stets begleitet von kontroversen Diskussionen - wer soll und darf die Inhalte mitgestalten, mitbestimmen? Eine Reaktion auf den offenen Brief des Liberal-Islamischen Bundes (LIB) und des Vereins Demokratisch-Europäischer Muslime (VDEM). Von Annett Abdel-Rahman

Veränderungen

9/11 und der Frühling danach

12.09.2011

Vor zehn Jahren am 11. September 2001 werden die Vereinigten Staaten von Amerika ins Mark getroffen – eine Weltmacht, die bis dahin als unbesiegbar galt, wird plötzlich verletzlich. Die Bilder der Verwundbarkeit nehmen ihren Lauf. Von

Islam in Deutschland

Können wir so bleiben, wie wir sind – oder wer lernt von wem?

11.09.2011

Die Herausforderung von Migration und Integration liegt für die Mehrheitsgesellschaft in der Frage, wie der Lern- und Veränderungsdruck an die Zugewanderten weitergegeben werden kann; gegen den Strich gebürstet lautet diese Frage jedoch „Wie können wir ‚Einheimischen‘ so bleiben, wie wir sind?“ Von Ronald Grätz

Diskursive Deeskalation

Die Medien und der 11. September

11.09.2011

Wie haben die Medien in Deutschland auf den 11. September reagiert und wie hat sich die hiesige Medienlandschaft verändert? Lewis Gropp geht diesen Fragen nach und schaut optimisch in die Zukunft. Von Lewis Gropp

Kulturalisierung der Integrationspolitik

Grundannahmen der politischen Auseinandersetzung im Bundestag nach dem 11. September

10.09.2011

Gerhard Schröder sagte über die Attentate, sie hätten „nichts, aber auch gar nichts mit Religion zu tun“. Einen „Kampf der Kulturen“ wollte niemand darin erblicken, erst Recht nicht den Auftakt zu einem „Krieg gegen die islamische Welt“. Von Petra Klug