Ministerium für Auslandstürken

Einmischung oder Chance?

10.03.2010

In Istanbul fand am 27. Februar ein Treffen von türkischen Nichtregierungsorganisationen aus aller Welt statt. Die Regierung stellte unter anderem ihre Pläne für ein „Präsidium für Auslandstürken“ vor, das sich um die Belange der türkischen Minderheiten im Ausland kümmern soll. Auch zahlreiche Verbände aus Deutschland sind der Einladung der türkischen Regierung gefolgt. Doch in der deutschen Medienlandschaft blieb das Ereignis weitgehend unbeachtet; auch haben sich deutsche Politiker bisher mit Erklärungen zurückgehalten. Von Bekir Altas

Rückblick

10 Jahre neues Staatsangehörigkeitsgesetz

01.03.2010

Vor zehn Jahren trat das neue Staatsangehörigkeitsgesetz in Kraft. Zeit, seine Entstehung und Hintergründe, Revue passieren zu lassen. Von Aylin Karadeniz

Soziale Integration

Migrantische Studierende an Universitäten

24.02.2010

An unseren Hochschulen tut sich etwas. Bologna-Prozess, Exzellenzinitiative, Überschreitung der Zwei-Millionen-Grenze der Studierendenzahlen, vermeintliche Elite-Universitäten und der bundesweite Bildungsstreik haben in den letzten Jahren die Schlagzeilen beherrscht, wann immer es um die Themen Bildung, Forschung und Hochschulentwicklung ging. Von Payam Ghalehdar

Das Gemeinsame betonen

Der Gott der kleinen Dinge

19.02.2010

Die allermeisten Menschen definieren sich nicht allein über ihre Religion. Doch in der fortlaufenden Debatte um den Islam, die mit viel Lust am Krawall und beißender Polemik geführt wird und in den vergangenen Wochen im deutschen Feuilleton eine weitere Runde gedreht hat, spielt das keine große Rolle. Von

Gedankenexperiment

Weiße Deutsche und türkische Machos – Tautologien für die Mehrheitsgesellschaft

17.02.2010

Thilo Sarrazins umstrittenes Interview in der Zeitschrift Lettre International brachte den Diskurs um Integration und Migration kürzlich zurück in den Fokus der Öffentlichkeit. Rassismus und Ausländerfeindlichkeit wird so von Teilen der deutschen Öffentlichkeit als mutiger Tabubruch gefeiert. Von

Plädoyer

Neue Diversität für den Aufstieg, bitte! Für Barrierefreiheit in den Köpfen

11.02.2010

Eine multikulturelle Gemeinschaft wird es nur geben, wenn sich alle bewegen: pathetisch, notwendig, wahr. Dabei haben die MigrantInnen den längsten Weg und die Deutschen die Pflicht, die tiefen Schlaglöcher zu ebnen, die sie teilweise selbst gegraben haben. Von

Die Mär vom

Spieglein, Spieglein an der Wand…

05.02.2010

Anlässlich der Feierlichkeiten zur Gründung des Ministeriums für Auslandstürken in der Türkei sprach der Türkische Premier Recep Tayyip Erdogan vor zahlreichen Vertretern türkischer Minderheiten und Moscheevertretern aus dem Ausland. Von

Vorurteile und Ängste

Fremde Familien

27.01.2010

Viele öffentliche Debatten kreisen um das Thema Integration. Doch wie unterschiedlich zugewanderte Familien ihren Lebensalltag gestalten, bleibt meist unberücksichtigt. Welche Vorurteile und Ängste das multikulturelle Zusammenleben behindern. Von

Doppelpass

Sich in die Lage der Betroffenen hineinversetzen

21.01.2010

Auf dem Neujahrsempfang des CDU-Wirtschaftsrates in Hamburg am 17. Januar 2010 sprach sich der Erste Bürgermeister der Hansestadt, Ole von Beust, in einer Grundsatzrede für die doppelte Staatsbürgerschaft für Türken aus. "Lassen wir doch beide Herzen schlagen! Wir brauchen die jungen Leute". Von Nihal Demir

Journalismus

Qualität und Quantität

07.01.2010

Es kommt nicht darauf an, ob eine Nachricht die Wahrheit enthält, um in der breiten Masse meinungsbildend zu sein. Nein, es kommt darauf an, wie häufig sie wiederholt wird. „Weniger Gewalttaten von Neonazis“ titelte die Bild-Zeitung in ihrer Ausgabe vom 5. Januar in großen Lettern. Von