Rechtsextremismus
Eine vergessene Strategie
15.09.2009
Es gibt im Kampf gegen Rechts verschiedene Strategien, wie man dem Problem Rechtsextremismus begegnen kann. Die Bundeszentrale für politische Bildung unterscheidet dabei verschiedene Ebenen. Der Vollständigkeit halber seien hier kurz alle benannt, auch wenn es im folgenden Artikel nur um eine Ebene, die Ebene der Kommune und der Zivilgesellschaft geht. Von GastautorIn
Allensbach Studie
Kontakte zwischen Zuwanderern und Deutschen nehmen zu
07.09.2009
Die Kontakte zwischen Zuwanderern und Deutschen ohne Migrationshintergrund haben über die Jahrzehnte zugenommen: bevölkerungsrepräsentative Umfragen des Allensbacher Instituts zeigen, dass während 1985 nur 30 Prozent mit Zuwanderern befreundet waren, 2008 bereits 46 Prozent Zuwanderer zu ihrem Freundeskreis zählten. Von GastautorIn
PISA-Ergebnisse
Kritischer Umgang vor dem Hintergrund des Einflusses von Migration
02.09.2009
Wir müssen unserer ausländischen Kinder, ob neu immigriert oder schon in der 2. oder 3. Generation in Deutschland mit logopädisch und linguistisch fundierten Konzepten fördern. Die Förderung muss solange getätigt werden, bis eine sehr gute Sprachqualifikation erreicht ist. Von GastautorIn
Lissabon Vertrag
„Nachsitzen“ ein persönlicher Erfolg von Abgeordneten?
31.08.2009
Schüler aller Länder aufgepasst – einige deutsche Abgeordnete feiern „nachsitzen“ als großen Erfolg. Wer begeistert ist, kann für dieses neue Motto den Verfassungsklägern und dem Bundesverfassungsgericht Danke sagen. Von GastautorIn
Schalke Hymne
Der Prophet hätte gelächelt
05.08.2009
Der Gelsenkirchener Traditionsklub Schalke 04 gerät wegen seines Vereinsliedes „Blau und Weiß wie lieb ich dich“ in die Kritik. In den letzten Tagen habe der Fußball-Bundesligist hunderte Protestbriefe und E-Mails erhalten, nachdem die türkischen Medien über das 1924 entstandene Lied nüchtern berichteten. Das Vereinslied enthalte in seiner ersten Fassung aus dem Jahr 1924 noch nicht die beanstandete Passage. Erst 1959 habe der Musiker Hans J. König eine neue Version gedichtet. Von Bekir Altas
Migrantenkinder mögen Fast Food und süße Snacks – Wenn Integration der Gesundheit schadet
04.08.2009
Reis, Bulgur (gekochter, getrockneter Weizen), Brot, Joghurt, reichlich Gemüse, wenig Fleisch, kaum Alkohol und Zucker - der traditionelle türkische Speisezettel kommt den Empfehlungen für eine gesunde Ernährung recht nahe. Wenn Türken auswandern, ändern sie aber häufig ihre Essgewohnheiten. Damit passen sie sich jedoch nicht nur an das Angebot und die Gebräuche ihrer neuen Heimat an, sondern auch an die dort grassierenden Gesundheitsprobleme: Mit der Umstellung auf eine fett-, salz- und zuckerreichere Ernährung geht ein erhöhtes Risiko für Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes einher. Von GastautorIn
Lese- und Rechtschreibschwäche
Legasthenie und Hochbegabung bei jugendlichen Migranten
24.07.2009
Wie erkennt man einen hochbegabten jugendlichen Migranten? Dieselbe Frage richtet sich auch an die Wahrnehmung und Erkennung von Legasthenie unter den Jugendlichen. Legasthenie bedeutet Lese- und Rechtschreibschwäche. Und es bedeutet, dass Kinder und Jugendliche trotzt dieser Schwäche sogar hochbegabt sein können. Von GastautorIn
Schengen
Serben, Mazedonier und Montenegriner bald visumfrei
16.07.2009
Bis zum Zerfall Jugoslawiens konnte man auf dem Landweg von Skopje nach Ljubljana reisen, ohne einmal seinen Pass vorzeigen zu müssen. Diese Zeiten sind lange vorbei, aber ein bisschen mehr Reisefreiheit wird es für die Bewohner des Balkans bald geben. Von GastautorIn
Integration in Deutschland
Viele Daten – wenig Erkenntnis
14.07.2009
Was leistet "Der erste Integrationsindikatorenbericht" der Bundesbeauftragten für Migration, Flüchtlinge und Integration? Von GastautorIn
Elternintegrationskurse
Viel gesprochen – und wann wird gehandelt?
13.07.2009
Eine Aufregung macht sich im Saal der Fichtelgebirge-Grundschule breit. Nicht alle Tage erscheinen der Innenminister Wolfgang Schäuble mit Leibwächtern und die Integrationsbeauftragte Maria Böhmer in Kreuzberg und erst recht nicht in einer Schule. Es geht um die „Motivations“-Kampagne für Elternintegrationskurse. „Wir müssen die Eltern motivieren, damit diese ihre Kinder motivieren“, sagt Böhmer. Von Filiz Keküllüoglu