Nach Wien

Wie wir dem Terrorismus seinen Nährboden entziehen

04.11.2020

Muhammad Samer Murtaza, Migazin, Islam, Muslime, Wissenschaft, Integration, Terror
Terror besiegt man nicht mit Koranversen, sondern indem man etwas in Augenschein nimmt, was bisher nur ein Randthema ist: die Täterbiografien am Rande der Gesellschaft. Von

Terror in Österreich

Irgendwo ist etwas gewaltig schiefgelaufen

03.11.2020

Anja Seuthe, Muslime, Islam, Religion, Kopftuch
Nach Wien twittert Macron: „Dies ist unser Europa.“ Das hätte auch der Täter rufen können. Er war selbst Österreicher. Seine Familie? Europäer. Fast zeitgleich schlägt ISIS auch in Kabul zu. Was sagt uns das? Von

Nebenan

Brotlose Kunst

03.11.2020

Sven Bensmann, Migazin, Kolumne, Bensmann, Sven
Seit Corona hat die Künstlerszene das Jammern zu einer neuen Kunstform erhoben. Sie fordern Lösungen - für sich selbst. Dabei muss es heißen: Nie wieder Hunger. Nie wieder Obdachlosigkeit. Nie wieder Moria. Von

Eine Postkoloniale Intervention

Corona-Impfungen oder die Suche nach globaler Solidarität

02.11.2020

Die Corona-Pandemie hat ein Wettrennen um die Entwicklung eines Impfstoffs ausgelöst, das an den Kolonialismus erinnert. Trotz der lauten Rufe nach Solidarität und einem globalen Kampf gegen das Virus gewinnen nationaler Egoismus und ‚westlicher‘ Imperialismus. Von und

Nach Frankreich

Eine Antwort auf den Terror finden

02.11.2020

Muhammad Samer Murtaza, Migazin, Islam, Muslime, Wissenschaft, Integration, Terror
Nach einem Terroranschlag wie in Frankreich ist es wie in einem Theaterstück. Jeder hat sein Drehbuch. Jeder wartet auf seinen Auftritt. Ändern tut sich nichts. Von

Moldawien

Warum ich in meiner Heimat Rechts wähle

28.10.2020

Moldawien, Eli Zaidman, Moldau, Antisemitismus, Rassismus
In Deutschland bin ich politisch links. Am Sonntag werde ich bei der Präsidentschaftswahl in meiner Heimat Moldawien aber rechts wählen - für Europa und für mein Land. Von

Armutszeugnis

Nichts hat sich verändert in diesem Land

27.10.2020

Michael Groys, Michael, Groys, Migazin, Artikel, Beitrag
Auf die Frage, was sich nach Mölln in diesem Land verändert hätte, antwortet Faruk Arslan: „Nichts hat sich verändert“. Diese traurige Feststellung zu hören ist ein Armutszeugnis für dieses Land. Von

Sprachhintergrund

Ali R. und das Pro und Contra von Gletscherabdeckungen

21.10.2020

Christiane Carstensen, MiGAZIN, Integration, Integrationskurs, Integrationslehrerin, Sprachhintergrund
Berufsbezogene Sprachkurse sind ein gutes Job-Aufbauangebot des Bundes. Ein Teil der Lernenden wird dabei aber durch die Konzeption der Prüfungen strukturell ausgegrenzt. Von

Nebenan

Meinungsfreiheit

20.10.2020

Sven Bensmann, Migazin, Kolumne, Bensmann, Sven
Deine Freiheit endet da, wo meine Nase beginnt. Und warum wir Gewalt in einem Falle angeekelt ablehnen und sie im anderen Falle nachvollziehen können. Ein paar Gedanken zu Frankreich. Von

Dichtertränen

Lieben wir das Leben noch?

14.10.2020

Burak Tuncel, Kolumne, MiGAZIN, Dichtung, Dichter
Und es gibt jene, die wenig haben, und alles geben. Das sind die, die an das Leben und die Fülle des Lebens glauben, und ihr Beutel ist nie leer. Und es gibt jene... Von