Nebenan

Kriminelle Kristdemokraten raus!

14.07.2020

Sven Bensmann, Migazin, Kolumne, Bensmann, Sven
Es zeigt sich dieser Tage wieder einmal mehr, dass für die rechte Seite des Parlaments, die für sich die Moral gepachtet sieht, moralisch andere Ansprüche gelten, als für die linke Seite - schauen wir daher einmal genauer hin. Von

Plädoyer

Migrationserbe statt „Migrationshintergrund“

13.07.2020

Kadir Özdemir, Migazin, Integration, Migration, Migranten, Soziologie
Ähnlich wie Gender ist „Migrationshintergrund“ ein machtvolles gesellschaftliches Konstrukt und Stressfaktor im Hamsterrad der Integrationsdebatten. Dieser Begriff ist längst zu einem Ausdruck des Ausschlusses geworden. Ein Plädoyer für das Migrationserbe. Von

Leserbrief an "Chrismon"

Der christliche Märtyrer tötet nicht, der muslimische schon?

09.07.2020

Anja Hilscher liest gerne „Chrismon“. In einer Ausgabe geht es um das Märtyrertum - das islamische töte, das christliche nicht. Hilschers Leserbrief an die Redaktion führt zu einem Austausch, wird aber nicht abgedruckt. Den letzten Leserbrief an "Chrismon" hat Anja Hilscher deshalb für das MiGAZIN geschrieben. Von

Moldawien

Die Tragikomik der Auswanderung aus dem ärmsten Land Europas

02.07.2020

Moldawien, Eli Zaidman, Moldau, Antisemitismus, Rassismus
Die Corona-Kontaktbeschränkungen haben Familien vor eine ungewohnte und harte Probe gestellt. Für Menschen, die ihre Familien im Ausland haben, dauert die Zeit der Sehnsucht, Sorgen und Ängste an. Von

Kollektives Versagen

Schnittstelle von Anti-Schwarzem Rassismus und Schule

29.06.2020

Polizeigewalt ist eine der Manifestationen Anti-Schwarzem-Rassismus, wie er sich in den deutschen Institutionen niederschlägt; Rassismus in Behörden, Lagern, Migrationspolitiken und im Bildungssystem. Alle diese Bereiche müssen zusammen gedacht werden. Von

Dichtertränen

Welche Farbe hat die Liebe? Schwarz oder weiß?

24.06.2020

Burak Tuncel, Kolumne, MiGAZIN, Dichtung, Dichter
Wer Mutterliebe erfahren hat, könnte so etwas Grausames nicht tun. Ich beiße mir auf die Zähne, laufe weiter und frage mich. „Wieso werden noch immer farbige Menschen diskriminiert?“ Von

Eingeschränkte Reisefreiheit

Mit brauner Haut ins Nazinest?

23.06.2020

Josephine Macfoy, Journalistin, Ethnologie, Kultur, Josephine, Macfoy
Urlaubszeit, Pandemie und ich mache Ferien in Deutschland. Dabei plane ich um rassistische No-go-Areas für Schwarze herum. Vorurteile lehne ich eigentlich ab, aber sicher ist sicher. Ein Dilemma. Von

Die Crux mit den Begriffen

Anti-Rassismus in Deutschland muss mit Spracharbeit beginnen

19.06.2020

Dr. Clara Ervedosa, Rassismus, Germanistik, Germanistin, Sprache, Diskriminierung
"Ausländerfeindlichkeit", "Fremdenfeindlichkeit" - in Deutschland herrscht ein eklatantes Sprach- und Wahrnehmungsproblem in Sachen Rassismus. Dies gilt es zu ändern, wenn die BRD nicht hinter internationale Standards zurückfallen möchte. Von

Rassismus

Die Polizei und ihr Gegenüber – eine schwierige Beziehung

18.06.2020

Ikram Errahmouni-Rimi, MiGAZIN, Polizei, Rassismus, Diskriminierung
Die Rassismus-Debatte in Deutschland hängt Jahrzehnte hinter dem wissenschaftlichen Stand. Derzeit gibt es die Chance über Rassismus und die Auswirkungen zu lernen und aufzuholen - auch und gerade bei der Polizei. Von

Unterbringung in Flüchtlingslagern

Kritik eines diskriminierenden Systems im Spiegel der Corona-Krise

17.06.2020

Hendrik Lammers, IBIS, Flüchtlingsberater, Psychologie, Lernförderung
Die Kritik an den Verhältnissen in den deutschen Flüchtlingslagern wächst. Das Unterbringungssystem ist durch strukturelle Diskriminierung geprägt. Durch die Corona-Krise verstärken sich Missstände. Von