Migrationsbericht 2012

Geringe Einwanderungsquote im europäischen Vergleich

05.03.2014

Im europäischen Vergleich steht Deutschland an 16. Stelle, wenn man die Zahl der Einwanderer im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung betrachtet. Nur in absoluten Zahlen ist Deutschland nach Großbritannien europäische Spitze.

Deutschland

Einwanderungsland im Herzen Europas

03.03.2014

2012 wanderten fast eine Million Ausländer nach Deutschland ein. Das waren 125.000 oder 15 Prozent mehr als im Jahr zuvor und insgesamt so viele wie seit 1995 nicht mehr. Was das für die Neueinwanderer bedeutet, skizziert Sven Astheimer. Von Sven Astheimer

Buchtipp zum Wochenende

Werbung im Wandel der Wirkung und Wahrnehmung

28.02.2014

Ethnomarketing - nicht einfach nur ein beliebiges Buzz-Word, sondern eine Chance für Unternehmen, bisher brach liegende Potenziale zu bergen. Wie das gehen kann, zeigt der Herausgeberband "Zielgruppen im Konsumentenmarketing" und speziell der Beitrag von Burhan Gözüakça, Geschäftsführer von Beys Marketing & Media. Von

Buchtipp zum Wochenende

Roman: „Kein Frühling für Bahar“ von Sabine Adatepe

21.02.2014

Die junge Deutschtürkin Bahar ist tot, ihr Bruder steht unter Mordverdacht: ein Ehrenmord?! Willkommen im Problemviertel Wilhelmsburg in Hamburg! Von

Die Verteilung liberaler Werte

Elite und Bevölkerung denken unterschiedlich über Migration

20.02.2014

Deutschland ist gespalten, wenn es um Migration geht. Die Elite ist dafür, die allgemeine Bevölkerung dagegen. Woran das liegt, haben Céline Teney und Marc Helbling untersucht – mit überraschenden Ergebnissen. Von Teney, Helbling

Weltweite Migration

Flüchtlinge an den Grenzen Europas

14.02.2014

2012 gab es weltweit über 45 Millionen Flüchtlinge – die höchste Zahl seit 1994. Woher sie kommen, wohin sie gehen und was die Ursachen für die weltweite Fluchtbewegung ist, fasst Franck Düvell zusammen. Von Franck Düvell

Heuchlerisch

Gäbe es in Deutschland eine Volksabstimmung nach Schweizer Vorbild…

13.02.2014

Die Schweiz hat gegen die "Massenzuwanderung" votiert. Die Empörung darüber ist in Deutschland groß. Bei nüchterner Betrachtung ist die Aufregung aber mindestens heuchlerisch, kommentiert Ulla Jelpke. In Deutschland... Von Ulla Jelpke

Buchtipp zum Wochenende

Einwanderungsland Deutschland: „Ziemlich deutsch“

07.02.2014

Worauf beruht unsere kulturelle Identität? Was bedeuten Religions- und Meinungsfreiheit? Tragen gewohnte Ordnungsmuster noch in einer Gesellschaft, die sich durch die Begegnung mit anderen Kulturen, durch Migration, gewandelt hat? Das Buch spiegelt Erfahrungen, Meinungen und Richtungen. Von Gabriele Voßkühler

Servus Bosporus

„Wie ein Türke tickt willst du nicht wissen“

06.02.2014

Dinçer Yusuf Gürsoy ist achtzehn Jahre alt, als seine Familie beschließt, in die Türkei zurückzukehren. Weil er keinen deutschen Pass hat, muss er fünfzehn Monate lang am türkischen Militärdienst leiden. Von Ariana Zustra

Servus Bosporus

Hier muss ich nicht mehr über Integration reden

05.02.2014

Alev Karataş wanderte vor zehn Jahren von Berlin nach Istanbul aus. Die Soziologin suchte die Heimat und fand sich selbst. Von Ariana Zustra