Von Italien nach Tunesien
Ein Rekordversuch mit politischer Botschaft
14.06.2022
Der tunesische Ausnahmeschwimmer Nejib Belhedi hat vor, einen neuen Rekord aufzustellen. Der 70-Jährige will ohne Pause 155 Kilometer von Italien nach Tunesien durchschwimmen. Für diese Richtung hat er sich bewusst entschieden. Seine Zielgruppe: die Jugend seines Landes. Von Sarah Mersch
UNHCR
Zahl der toten und vermissten Bootsflüchtlinge stark gestiegen
12.06.2022
Die Zahl der toten Bootsflüchtlinge hat sich UN-Angaben zufolge binnen drei Jahren mehr als verdoppelt. Im laufenden Jahr sind allein im Mittelmeer bereits mehr als 800 Menschen ums Leben gekommen. Eine staatliche Seenotrettung gibt es dennoch nicht.
Lange Wartezeiten
Zwei Rettungsschiffe dürfen über 400 Flüchtlinge nach Italien bringen
09.06.2022
Nach vielen Tagen Ausharren im Mittelmeer wurden zwei Rettungsschiffen mit mehr als 400 Menschen an Bord Hafen zugewiesen. Seenotretter kritisieren die langen Wartezeiten und warnen vor mehr Toten im Mittelmeer. Seit Jahresbeginn werden 810 Menschen vermisst.
356 Menschen an Bord
„Sea-Watch 3“ rettet weitere Flüchtlinge in Seenot
06.06.2022
Bei mehreren Einsätzen binnen weniger Tage hat das Rettungsschiff „Sea-Watch 3“ insgesamt mehr als 350 Geflüchtete in Seenot an Bord geholt. Im Mittelmeer sind in diesem Jahr bislang mehr als 800 Menschen ertrunken oder werden vermisst.
80 Menschen gerettet
Vorwurf: EU-Behörden verweigern Seenotrettung im Mittelmeer
30.05.2022
Das Seenotrettungsschiff „Aurora“ hatte in der Nacht ihren ersten Rettungseinsatz im Mittelmeer. Obwohl EU-Behörden von dem Notfall gewusst hätten, sei keine Rettung eingeleitet worden – nur eine Frontex-Drohne habe über dem Boot gekreist. Die Geretteten der „Ocean Viking“ durften derweil in Sizilien an Land.
Warten auf Hafen
„Ocean Viking“ mit 232 Flüchtlingen an Bord im Mittelmeer
23.05.2022
Private Seenotretter sind im Mittelmeer weiter im Einsatz und retten weiteren hunderten Menschen das Leben. Aktuell wartet die „Ocean Viking“ mit über 230 Geflüchteten auf einen Hafen. Trotz der hohen Zahlen gibt es im Mittelmeer keine staatlich organisierte Seenotrettungsmission.
Mittelmeer
„Ocean Viking“ rettet 158 Flüchtlinge aus Seenot
19.05.2022
Seenotretter haben im Mittelmeer weitere 158 Menschen von zwei seeuntauglichen Schlauchbooten gerettet, darunter schwangere Frauen, ein drei Monate altes Baby und mehrere Kinder. Das Mittelmeer zählt zu den gefährlichsten Fluchtrouten der Welt. Eine Rettungsmission der EU gibt es nicht.
Mittelmeer
Seenotretter retten 550 Flüchtlingen das Laben
12.05.2022
Seenotretter haben im Mittelmeer bei mehreren Einsätzen hunderten Menschen das Leben gerettet. Das Mittelmeer gehört zu den gefährlichsten Fluchtrouten weltweit. Seit Jahresbeginn sind bereits knapp 650 Menschen ums Leben gekommen.
Mittelmeer
Deutsche Containerschiffe helfen bei Rettung Dutzender Menschen
09.05.2022
Schiffe deutscher Organisationen retten seit Jahren Flüchtlinge im Mittelmeer, jüngst wieder über 120. Daran waren am Wochenende auch deutsche Frachter beteiligt. Zum Sommer wechselt die „Sea-Watch 4“ Namen und Betreiber, bleibt aber im Einsatz. Update: „Geo Barents“ rettet weiteren 200 Menschen das Leben.
Nach zehn Tagen Warten
Gerettete an Bord der „Ocean Viking“ dürfen in Sizilien an Land
05.05.2022
Seit ihrer Rettung im Mittelmeer vor zehn Tagen harren knapp 300 Geflüchtete an Bord der „Ocean Viking“ aus. Jetzt dürfen sie in Italien an Land. Das lange Warten belastet die ohnehin traumatisierten Menschen.