Mindestens 163 Tote

„Geo Barents“ rettet Hunderte Menschen aus Seenot

23.12.2021

Seenotretter haben im Mittelmeer knapp 300 Menschen aus Seenot gerettet. Für 163 Menschen kam jede Hilfe zu spät. Weitere Hundert Menschen warten derweil an Bord von zwei Seenotrettungsschiffen auf einen sicheren Hafen.

Rettungen im Mittelmeer

EU-Abgeordneter: EU-Flüchtlingspolitik „verdorben“

20.12.2021

Hilfsorganisationen haben Hunderte Menschen vor dem Ertrinken im Mittelmeer gerettet. Es sind derzeit vergleichsweise viele Seenotretter im Einsatz. Die EU-Flüchtlingspolitik sei „verdorben“, kritisierte der Grünen-Parlamentarier Marquardt.

Säugling an Bord

„Ocean Viking“ rettet 114 Flüchtlinge auf dem Mittelmeer

17.12.2021

Seenotretter haben am Donnerstagmorgen 114 weitere Menschen auf dem Mittelmeer gerettet, darunter ein elf Tage alter Säugling. Über Weihnachten halten mehrere Schiffe Wache.

Libysche Küste

Seenotretter halten Wache über Weihnachten

13.12.2021

Spenden ermöglichen den Seenotrettern auf der „Sea-Eye 4“ über Weihnachten Wache vor der libyschen Küste zu halten. Die Menschen seien nicht einverstanden mit der europäischen „Abschottungspolitik“.

„Ich lebe und ich habe Hoffnung“

Ein Besuch bei den ersten Geretteten der „Sea-Watch 4“

09.12.2021

Cisse, Christian und Narcisse waren unter den ersten Geretteten des Seenotrettungsschiffs „Sea-Watch 4“. Ein Jahr später kämpfen sie noch immer um eine Zukunft in Europa. Ein Besuch in Lyon, Toulouse und dem norditalienischen Asti. Von

EU-Entwicklungshilfe

Italien verschenkt Überwachungstechnik an die libysche Küstenwache

09.12.2021

Mit einer verlegbaren Seenotleitstelle hoffen die EU-Mitgliedstaaten auf eine verbesserte Migrationsabwehr der Behörden in Libyen. Die Lieferung mit einem italienischen Kriegsschiff ist auch ein Signal an die Türkei. Von

Mittelmeer

SOS-Méditerranée-Geschäftsführerin fordert staatliche Seenotrettung

08.12.2021

Die Lage im Mittelmeer spitzt sich zu, alle sechs Stunden ertrinkt ein Mensch, Seenotretter werden von der libyschen Küstenwache bedroht. Die neue SOS-Méditerranée-Geschäftsführerin Maike Röttger fordert ein EU-Seenotrettungsprogramm. Von

Frontex-Drohnen

Hilfreiche Technik oder Instrument für Menschenrechtsverletzung?

07.12.2021

Laut Frontex dienen sie dazu, kriminelle Aktivitäten an den EU-Außengrenzen zu erfassen. Für Augenzeugen erleichtern Drohnen es den EU-Ländern, Flüchtlinge im Mittelmeer von Europa fernzuhalten - durch illegale Rückführungen. Von

Notstand beendet

„Sea-Watch 4“ mit 461 Flüchtlingen darf Sizilien anlaufen

29.11.2021

Erleichterung auf der „Sea-Watch 4“: Nach mehreren Tagen Wartezeit darf das Rettungsschiff den Hafen Augusta auf Sizilien anlaufen. Zuletzt hatte sich die Lage an Bord verschlechtert. Die Crew hatte den Notstand ausgerufen.

SOS Méditerranée

Brauchen dringend mehr Rettungsschiffe im Mittelmeer

24.11.2021

SOS Méditerranée Deutschland will Mitte 2022 ein eigenes Rettungsschiff entsenden. Grund: Es würden dringend mehr Rettungsschiffe im Mittelmeer gebraucht. Im Wochenrhythmus bergen Seenotretter Menschen in Not. Aktuell sind 475 an Bord der „Sea Watch“.