Brückenbauer

Zum Verhältnis von Wissenschaft und Politik. Und die Medien.

29.03.2012

Der medial inszenierte Diskurs um angebliche Integrationsverweigerer ist symptomatisch für das Verhältnis von Politik, Wissenschaft und Medien. Hier treffen unterschiedliche Systemlogiken aufeinander. Wir brauchen einen Think Tank an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Medien. Von Daniela Kaya

Interview mit Bülent Ucar

Junge Muslime in Deutschland

14.03.2012

Was treibt junge Muslime an und sind die großen islamischen Organisationen überhaupt nocht in der Lage, sie anzusprechen? Im Gespräch mit dem MiGAZIN erzählt Prof. Bülent Uçar über seine Erfahrungen und die Rolle der Religionsgemeinschaften. Von Birol Mizanoğlu

Islamische Landesverbände

„Bundesinnenminister Friedrich ist fehl am Platz“

12.03.2012

Gleich neuen islamische Landesverbände bescheinigen Bundesinnenminister Friedrich „fehl am Platz“ zu sein. Sie hätten es auch satt, immer nur „Sicherheitspartner“ zu sein. Auslöser ist die Debatte um die Studie „Lebenswelten junger Muslime“.

Lüge!

DITIB erteilt Schünemanns Antiradikalisierungsprogramm eine deutliche Abfuhr

08.03.2012

Niedersachsens Innenminister Schünemann behauptet, dass sein neues „Antiradikalisierungsprogramm“ von den Islamischen Religionsgemeinschaften mitgetragen wird. Das sei "grundlegend falsch" stellt nun die DITIB fest und erhebt schwere Vorwürfe. Die Stellungnahme im Wortlaut:

Tayfun Keltek

„Macht es noch Sinn, dass islamische Organisationen am Islamgipfel teilnehmen?“

08.03.2012

Bundesinnenminister Friedrich hat möglicherweise den Islamgipfel aufs Spiel gesetzt. Nach seiner Reduzierung der über 760-Seiten-Studie „Lebenswelten junger Muslime in Deutschland“ werden islamische Religionsgemeinschaften nun indirekt aufgefordert, dem Islamgipfel fernzubleiben.

Schünemanns neues Sicherheitskonzept

Arbeitgeber sollen aufflällige muslimische Mitarbeiter melden

07.03.2012

Arbeitgeber sollen ihre muslimischen Mitarbeiter kritisch beäugen und Auffälligkeiten den Sicherheitsdiensten melden. Das ist ein Aspekt aus dem neuen Präventionskonzept des niedersächsischen Innenministers Uwe Schünemann.

Ein Fremdwoerterbuch

Beobachtet

07.03.2012

Der Verfassungsschutz ist allgegenwärtig - bei Muslimen insbesondere. Betätigen sich junge engagierte Muslime ehrenamtlich in islamischen Verbänden, droht ihnen Ärger - Kündigungen, Einbürgerungsablehungen. Kübra Gümüşay findet das traurig. Von Kübra Gümüşay

Folgen der Islamstudie

Denn sie wissen nicht, was sie tun

06.03.2012

Die Empörung über die Schlagzeilen der vergangenen Woche, laut denen angeblich mehr als 20 Prozent der Muslime in Deutschland integrationsunwillig seien, ist groß – bei allen Beteiligten. Die Diskussion über die Ergebnisse der Studie zeigt, wie schnell guter Wille zu bösem Erwachen führen kann. Von Katharina Pfannkuch

Studie über junge Muslime

Die Spielregeln, der Teufelskreis und die logischen Folgen der Sarrazin-Debatte

05.03.2012

Sind Muslime integrationsunwillig – wie es Bild und Bundesinnenministerium inszenieren – oder werden sie integrationsunwillig gemacht? Die Studie über junge Muslime offenbart viel mehr als nur Zahlen, schreibt Ekrem Şenol. Von

Aydan Özoğuz

„Populismus wird niemals zu einem Gefühl des Miteinanders führen“

05.03.2012

Die am Donnerstag vorgestellte Studie zur Integrationsfähigkeit von Muslimen in Deutschland sorgt für Wirbel in Politik, Medien und Gesellschaft. SPD-Parteivize Aydan Özoğuz warnt den Bundesinnenminister davor, die Studie populistisch zu missbrauchen. Von Jochen Wiemken