Eklat um US-Show
All-American Muslim
14.12.2011
Der Streit um die neue Reality Show „All-American Muslim“, die seit November 2011 auf dem amerikanischen Fernsehsender TLC zu sehen ist, spitzt sich immer weiter zu – ein bisher einmaliger Eklat. Von Jenin E. Abed
MiG.Oranje
Wilders‘ Moslem-Hass immer skurriler
14.12.2011
Koranverbot, Kopflumpensteuer – die PVV ist seit 5 Jahren kreativ beim Schikanieren von nieder-ländischen Moslems. Jetzt hat sich die Wilders-Truppe etwas Neues einfallen lassen: Die Kaffee-haus-Inspektion – damit Achmed endlich an die Arbeit geht! Von André Krause
Bundesverwaltungsgericht
Beten in der Schule erlaubt, wenn der Schulfrieden nicht gestört wird
01.12.2011
Ein Schüler darf in der Schule außerhalb der Unterrichtszeit beten, wenn der Schulfrieden nicht gestört wird. In dem konkreten Fall hatte ein muslimischer Schüler gestern vor dem Bundesverwaltungsgericht trotzdem das Nachsehen.
Zwangsverheiratungen
Diese Debatte stärkt die Ausgangsbedingungen für Gewalt!
14.11.2011
Die Ergebnisse einer Untersuchung von Prof.in Yasemin Karakaşoğlu und mir über „Ausmaß und Ursachen von Zwangsverheiratungen in europäischer Perspektive“ (2007) lieferte bereits das Ergebnis, dass Religion keine spezifische Rolle bei Zwangsverheiratungen spielt. Ich frage mich: Was genau bezweckt nun diese neue Studie? Was genau bezweckt vor allem die neue Debatte? Von Sakine Subaşı-Piltz
Zwangsverheiratungen
Familienministerin Schröder stellt ihre eigene Studie auf den Kopf
10.11.2011
Einer aktuellen Studie zufolge können Zwangsverheiratungen nicht auf bestimmte religiöse Traditionen zurückgeführt werden. Dennoch diskreditiert Familienministerin Schröder Muslime mit dieser Thematik, kritisiert Coşkun Canan in seiner neuesten MiGAZIN Kolumne "HEYMAT". Von Coşkun Canan
Studie
Zwangsehen sind ein Bildungsproblem
10.11.2011
Eine Auswertung von 3.443 Beratungsfällen über Zwangsverheiratungen zeigt, dass das Phänomen vor allem ein Bildungsproblem ist. Religiöse Motive oder Ursachen konnten die Forscher nicht feststellen. Familienministerin Schröder stellt diesen Zusammenhang trotzdem her – mit dem Islam.
Ziele, Fragen, Perspektiven
„Islamische Studien“ an deutschen Universitäten
17.10.2011
Islamische Studien an deutschen Universitäten stehen derzeit hoch im Kurs. Die Erwartungen an in Deutschland ausgebildete Imame sind hoch. Was aber sind die konkreten Zielsetzungen, offenen Fragen und Perspektiven? Von Michael Kiefer
Verzockt und Verjubelt
Spielsucht unter Migranten auf dem Vormarsch
10.10.2011
Spielsucht unter Migranten ist in den letzten Jahren zu einem ernsthaften Problem geworden, doch viele Politiker versagen bei diesem Thema und fordern sogar einen Ausbau des Glücksspiels. In den Communities herrscht seltsame Ruhe. Von Ali Baş
3. Oktober
Tag der Offenen Moschee – Mut zur Begegnung
30.09.2011
Der Tag der Offenen Moschee ist seit 1997 eine gute Gelegenheit für Begegnungen. Muslime wie Nichtmuslime sind aufgefordert, Fragen zu stellen und sich kennenzulernen. Zeyneb Sayılgan erklärt, wieso das so wichtig ist. Von Dr. Zeyneb Sayılgan
Buchtipp zum Wochenende
Was Muslime wirklich denken – Der Alltag, die Extremisten, die Wahrheit dazwischen
30.09.2011
Debatten à la Sarrazin hin oder her – Fakt ist, dass gerade in Deutschland die Mehrheit der islamischen Bürger integriert in der Gesellschaft lebt. Das vorliegende Buch verschafft einen Überblick und liefert Antworten auf aktuelle Fragen.