Frankreich

Integration im Nachbarland

22.09.2011

Frankreich - das „Vaterland der Menschenrechte“ - besitzt im Gegensatz zu anderen Ländern eine weitaus größere kollektive Erfahrung im Umgang mit fremden Kulturen als viele andere Länder und besteht aus ca. einem Drittel französischer Bürger mit Migrationshintergrund. Heute legenunter den 65,8 Millionen Einwohnern 6,7 Millionen Immigranten, was etwa 11 Prozent ausmacht. Von

Studie

Schulbücher vermitteln falsches Islambild

16.09.2011

Die Darstellung von Islam und Muslimen in europäischen Schulbüchern vermitteln ein vereinfachtes Bild: „Modernes Europa“ versus „antiquierter Islam“. Das geht aus einer Studie des Georg Eckert-Instituts für internationale Schulbuchforschung hervor.

Buchtipp zum Wochenende

Migrationsreport 2010 – Fakten, Analysen, Perspektiven

16.09.2011

Der Migrationsreport 2010 unterzieht die Islampolitik der Bundesrepublik, die vor einem Dilemma steht und nach dem Modell von Zuckerbrot und Peitsche vorgeht, einer kritischen Analyse.

Islam in Deutschland

Können wir so bleiben, wie wir sind – oder wer lernt von wem?

11.09.2011

Die Herausforderung von Migration und Integration liegt für die Mehrheitsgesellschaft in der Frage, wie der Lern- und Veränderungsdruck an die Zugewanderten weitergegeben werden kann; gegen den Strich gebürstet lautet diese Frage jedoch „Wie können wir ‚Einheimischen‘ so bleiben, wie wir sind?“ Von Ronald Grätz

Diskursive Deeskalation

Die Medien und der 11. September

11.09.2011

Wie haben die Medien in Deutschland auf den 11. September reagiert und wie hat sich die hiesige Medienlandschaft verändert? Lewis Gropp geht diesen Fragen nach und schaut optimisch in die Zukunft. Von Lewis Gropp

Persönliche Reflexionen zu 9/11

Augen ohne Gedächtnis sehen nichts

09.09.2011

Die Berichte über das Attentat in New York am 11. September 2001, die Video-Loops mit den Bildern der brennenden und zu Staub zerfallenden Türme haben mich damals in der Öffentlichkeit überrascht, am Bahnhof Zoo, auf dem Bildschirm gleich neben dem Reisecenter. Von

Patrick Bahners

Islamdebatte: “Was soll der ganze Lärm?”

09.09.2011

Rechtspopulisten, Islamkritiker, Aufklärungsfundamentalisten - wie sie mit dem Islam und den Muslimen umgehen und worin die Gefahren bestehen. Patrick Bahners, Feuilletonchef der FAZ, plädiert für Offenheit und den demokratischen Austausch. Von Sabine Reul, Johannes Richardt

Um Jahre zurückgeworfen

9/11 und die Folgen für Völkerverständigung und Integration

08.09.2011

Der 11. September 2001 - ein Wendepunkt mit weitreichenden Folgen. Aiman A. Mazyek, Vorsitzender des Zentralrats der Muslime in Deutschland, wirft einen Blick zurück auf den Tag, an dem „eine harte Zeit“ anbrach. Von Aiman A. Mazyek

Thomas Bauer

Über intellektuelle Vielfalt in der muslimischen Tradition

06.09.2011

Prof. Thomas Bauer schreibt in seinem Buch „Die Kultur der Ambiguität“, dass der Islam nicht so engstirnig ist, wie es heute teilweise behauptet wird. Im Gespräch erklärt er, wie er zu dieser Schlussfolgerung kommt oder welche Offenheit das islamische Recht bietet. Von Eren Güvercin

Halal-Siegel

Ein Milliardenmarkt und wieso es trotzdem keine Halal-Zertifizierung gibt

05.09.2011

Mit „Food im Namen Allahs“ ist Geld zu verdienen. Der Weltmarktanteil für Halal-Nahrungsmittel lag in 2010 bei 651 Milliarden USD. Auf Europa entfielen 67 Milliarden USD und auf Deutschland fünf Milliarden USD. Wieso die Lebensmittelindustrie trotzdem keine Halal-Zertifizierung vornimmt, wer die Leidtragenden sind und wer gefordert ist, erklärt Anja Schlie. Von Anya Schlie