Ditib schweigt
Zentralrat der Muslime verteidigt Imame aus der Türkei
27.04.2016
Der Streit um die Bezahlung von Imamen aus dem Ausland hält an. Jetzt hat der Zentralrat der Muslime die Forderung zurückgewiesen, den Import von Imamen zu stoppen. Gewisse Änderungen seien zwar nötig, das gehe aber nicht "par odre du mufti aus Bayern".
Handschlag-Debatte
Von welcher religiösen Freiheit redet dieses Europa eigentlich ständig?
19.04.2016

Das Kopftuch kommt ab, die Vorhaut bleibt dran! Der Erzieher verteilt das Schweinefleisch, die Lehrerin die Handschläge. Und wer nicht spurt, kommt auf die Titelseite. Da drängt sich doch eine Frage geradezu auf. Von Fabian Köhler Von Fabian Goldmann
Ali konkret
Halal-Challenge – Auf Furzkissenniveau
18.04.2016

Angelehnt an den viralen Social-Network-Schlager "Ice Bucket Challenge" macht derzeit eine besonders dämliche Adaption namens "Halal-Challenge" die Runde durch die Sümpfe des Internets. Das ist ungefähr so lustig wie Hoserunterlassen im Park und wohl der neue intellektuelle Tiefpunkt des antimuslimischen Rassismus. Von Ali Baş Von Ali Baş
Verfassungskonform
Lehrerin mit Kopftuch scheitert vor Berliner Arbeitsgericht
15.04.2016
Ein Fall mit politischer Brisanz: Das Berliner Arbeitsgericht beschäftigte die Frage, ob das Neutralitätsgesetz in der Hauptstadt möglicherweise verfassungswidrig ist. Doch eine endgültige Antwort muss wahrscheinlich eine andere Instanz geben.
"Ungeheuerliche Anmaßung"
CSU-Generalsekretär Scheuer möchte „eigenen Islam kultivieren“
14.04.2016
CSU-Generalsekretär Scheuer fordert ein Islam-Gesetz. Damit möchte er die "Kultuvierung" des Islam. Das stößt beim Integrationsbeauftragten Özoğuz und bei Muslimen auf Kritik. Muslime bräuchten keine Sonderregeln, sondern Gleichbehandlung. Scheuers Vorstoß sei eine "ungeheuerliche Anmaßung".
Konflikte in Asylunterkünften
Experten mahnen höhere Standards an
12.04.2016
Von Übergriffen auf christliche Flüchtlinge in Asylunterkünften ist immer wieder die Rede. CDU und CSU widmeten dem Thema nun ein Fachgespräch im Bundestag. Offen blieb jedoch die wichtige Frage, ob es sich tatsächlich um ein Massenphänomen handelt.
Rabbiner-Kolleg
Jüdisch-Muslimische Dialoge sind „heikler als politische Diskussionen“
06.04.2016
Der Rausschmiss Armin Langers am jüdischen Abraham-Geiger-Kolleg sorgt für Diskussionen. Offiziell hat sein Ausschluss nichts mit seinem Engagement für einen jüdisch-muslimischen Dialog zu tun. In internen Mails, die dem MiGAZIN vorligen, rät das Kolleg dem Studenten aber vom Dialog "unbedingt ab". Von Ekrem Şenol
Distanzieren. Verurteilen. Schweigen.
Muslime nach einem Terroranschlag
30.03.2016

Nach Terroranschlägen, die im Namen des Islam verübt werden, stellen sich viele Muslime immer wieder die Frage, wie sie reagieren sollen. Distanzieren, verurteilen oder schweigen? Von Said Rezek Von Said Rezek
Muslime und Flüchtlinge
Ein Tag in der Berliner Dar-as-Salam-Moschee
29.03.2016
Die Moschee ist überfüllt, Gläubige beten draußen im Regen: Auch in der Berliner Dar-as-Salam-Moschee verändert die Ankunft von Flüchtlingen den Alltag. Der Imam hilft, kämpft gegen Vorurteile. Und weiß manchmal nicht, wie er das alles schaffen soll. Von Sophie Elmenthaler Von Sophie Elmenthaler
Kultur prägt Arbeitsmarkterfolg
Was für die Integration von Muslimen wichtig ist
24.03.2016

Muslimische Migranten gehören in Europa zu den Schlusslichtern auf dem Arbeitsmarkt. Als ein Grund wird oft ethnische Diskriminierung angeführt. Eine WZB-Studie widerspricht dieser Annahme. Von Prof. Ruud Koopmans Von Ruud Koopmans