Debatte
Muslime tragen keinen Judenstern
08.12.2015

In seinem neuen Lied singt Xavier Naidoo: "Muslime tragen den neuen Judenstern". Das löste eine Debatte aus, nicht über die Inhalte, sondern vielfach über den Shitstorm an sich. Dabei lohnt sich ein näherer Blick. Von Florian Illerhaus und Sindyan Qasem Von Florian Illerhaus und Sindyan Qasem
Positionspapier
Grünen stellen Grundrecht für Muslime infrage
02.12.2015

Die Grünen, einst eine innovative und tolerante Partei, macht zunehmend Wahlkampf auf dem Rücken von islamischen Religionsgemeinschaften. Ihnen soll der Körperschaftsstatus versagt werden - mit abenteuerlichen Argumenten. Von Yasin Baş Von Yasin Baş
Muslime
Antisemitismus-Vorwurf gegen Flüchtlinge unbegründet
30.11.2015
Bringen Flüchtlinge aus muslimischen Ländern Antisemitismus nach Deutschland? Diese Sorge hatte der Präsidenten des Zentralrats der Juden mehrfach geäußert. Jetzt weisen Muslime den Vorwurf zurück und appellieren an die Juden, Vorurteile gemeinsam zu bekämpfen.
#travellingIslam
YouTuber machen den Islam zum Thema
27.11.2015
Darf ich als Muslima ohne Kopftuch aus dem Haus gehen? Wann ist man ein Ungläubiger? Und was ist eigentlich ein Kalifat? Fragen wie diesen widmet sich ein Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung zusammen mit YouTubern und Wissenschaftlern. Von David Schäfer
Paris
Gemeinsame Ängste
27.11.2015

Nach den Anschlägen in Paris nehmen die Ängste in der Bevölkerung zu. Muslime und Nicht-Muslime fürchten sich vor möglichen Terroranschlägen. Gerade jetzt gilt es zusammenzuhalten. Eine persönliche Begebenheit. Von Said Rezek
Nach Paris
Die Sprachlosigkeit überwinden
26.11.2015

Nach den Anschlägen in Paris sind Vernunft und Sachlichkeit in den Hintergrund gerückt. Dominiert wird der Diskurs und das politische Handeln von Emotionen. Eine Fehler mit weitreichenden und fatalen Folgen. Von Ebtisam Ramadan Von Ebtisam Ramadan
US-Asylpolitik
Zwischen Hoffnung und Rassismus
25.11.2015

Nach den Anschlägen in Paris ist auch in den USA die Debatte um syrische Flüchtlinge neu entbrannt. Mehr noch als in Europa geht es dabei um schäbige, ausländerfeindliche Symbolpolitik. Von Paul Simon Von Paul Simon
Nordrhein-Westfalen
Grüne rügen Pläne zur Aufwertung der Islamverbände
25.11.2015
Grünen Politiker Cem Özdemir und Volker Beck kritisieren Pläne der NRW-Regierung, die islamischen Verbände juristisch zu Religionsgemeinschaften aufzuwerten. Der Arbeitskreis Grüner Muslime sowie Experten sind anderer Meinung.
Grünes Islam-Papier
Rechtlich zweifelhaft, politisch 10 Jahre in der Vergangenheit
25.11.2015

NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann lässt prüfen, ob die vier großen islamischen Verbände juristisch zu Religionsgemeinschaften aufgewertet werden können. Dieses Vorhaben durchkreuzt ein Positionspapier der Grünen-Politiker Cem Özdemir und Volker Beck. Engin Karahan hat sich das Papier näher angeschaut. Sein Urteil: das Papier ist politisch motiviert. Von Engin Karahan
Gefängnis-Imam
Islam-Bashing trägt zu Radikalisierung bei
23.11.2015
Der "Islam-Bashing" an Schulen ist eine Mitursache für eine mögliche Radikalisierung junger Muslime. Auch die aktuelle Debatte über den Zusammenhang zwischen Flüchtlingen und Terroristen ist dem Gefängnisseelsorger Meyer zufolge kontraproduktiv.