Gegen den Terror
„Ich distanziere mich nicht als Muslima, sondern als Mensch“
12.01.2015
Nach dem Anschlag von Paris erleben Muslime denselben Reflex wie nach jedem Terrorakt, der im Namen des Islam begangen wird: Muslime werden aufgefordert, sich von den Gewalttätern zu distanzieren. Das ist ärgerlich und verletzend. Von Canan Topçu Von Canan Topçu
Anschlag in Paris
Muslime rufen zu Mahnwache in Berlin auf
12.01.2015
Die Islamischen Religionsgemeinschaften rufen anlässlich des Anschlags auf "Charlie Hebdo" zu einer Mahnwache gegen Gewalt auf. Bundesjustizminister Maas fordert mehr Dialog zwischen Muslimen und der Mehrheitsgesellschaft. Gesetzesverschärfungen erteilt er eine Absage.
Sonderauswertung Religionsmonitor
Muslime in Deutschland mit Staat und Gesellschaft eng verbunden
09.01.2015
Die hier lebenden Muslime orientieren sich in ihren Einstellungen und Lebensweisen stark an den Werten in der Bundesrepublik. Das allerdings nimmt die Mehrheitsbevölkerung kaum wahr. Sie steht dem Islam zunehmend ablehnend gegenüber. Für die hier lebenden Muslime bedeutet das Ausgrenzung und Belastung.
Kirchen warnen vor Stimmungsmache
Muslime planen Kundgebung gegen Terror
09.01.2015
Nach dem blutigen Anschlag auf die französische Satire-Zeitschrift "Charlie Hebdo" haben die Kirchen dazu aufgerufen, für Freiheit und eine offene Gesellschaft einzutreten. Zugleich warnten sie davor, Hass gegen Muslime zu schüren. Islamische Religionsgemeinschaften distanzierten sich von dem Attentat und planen eine Kundgebung gegen den Terror.
Critical und Incorrect
Charlie Hebdo – Ein Symbol für Missverständnis und Polarisierung
09.01.2015
Medienberichten zufolge ist der Angriff auf Charlie Hebdo Rache für die satirischen Mohammed-Karikaturen. Ist das aber wirklich so? Woher wissen die Medien das? - Ein Beitrag von Sabine Schiffer. Von Prof. Dr. Sabine Schiffer
Charlie Hebdo
Das war auch ein Anschlag auf den Islam
09.01.2015
Nach dem Pariser Angriff auf das Satiremagazin Charlie Hebdo warnen deutsche Spitzenpolitiker vor Hass auf Muslime. Experten hoffen, dass die Mehrheit dem "Pegida"-Populismus nicht auf den Leim geht. Von Corinna Buschow, Katharina Rögner
Kopftuchverbot wackelt
Berlin und Niedersachsen streben Staatsverträge mit Muslimen an
07.01.2015
Mit Niedersachsen und Berlin streben gleich zwei Länder Staatsverträge mit Muslimen an. Niedersachsen wäre das erste Flächenland. Dort könnte ersten Informationen zufolge auch das Kopftuchverbot für Lehrerinnen fallen.
Kölner Dom schaltet Lichter ab
Breites Bündnis gegen islamfeindliche Kögida-Demo
05.01.2015
An diesem Montag soll die islam- und ausländerfeindliche "Kögida"-Demonstration stattfinden. Dem stellt sich ein breites Bündnis Kirchen und Organisationen gegenüber. Selbst der Kölner Dom macht mit: während der "Kögida" soll die Außenbeleuchtung abgeschaltet werden.
Bayerische Islam-Schulbücher
Burasini nasil buluyorsunuz? – Wıe fınden Sıe es hıer?
15.12.2014
Thema Islam im Schulunterricht – ein Aufregerthema. Zu aufregend, um den Islam in Deutschland angemessen darzustellen? Ein Blick in einige Religionslehrwerke bayerischer Schulen... Von Janosch Freuding
Studie
Je stärker die Identifikation mit Deutschland, desto größer die Ablehnung von Muslimen
04.12.2014
Was gehört zum Deutsch-Sein dazu? Dieser und weiteren Fragen gingen Forscher in einer neuen Studie nach. Ergebnis: Muslime werden ausgeschlossen. Dennoch: positive Identifikation mit Deutschland in allen gesellschaftlichen Lagern und über Herkunftsgrenzen hinweg.