"Kirchenasyl"
Juden geben Muslim aus dem Sudan Zuflucht
31.07.2014
Während der Krieg zwischen der israelischen Armee und der Hamas seit Wochen die Schlagzeilen beherrscht, gedeiht in der schleswig-holsteinischen Kreisstadt Pinneberg bei Hamburg ein einzigartiges Pflänzchen jüdisch-muslimischen Zusammenlebens. Seit Ende Juni beherbergt die Jüdische Gemeinde einen muslimischen Flüchtling aus dem Sudan und gewährt ihm Kirchenasyl. Von Thomas Morell
Antisemitismus
Schäuble will mehr Aufklärung über Holocaust unter Migranten
29.07.2014
Bundesfinanzminister Schäuble wirbt für mehr historische Aufklärung über den Holocaust in der Integrationspolitik. Bundespräsident Gauck appelliert an Muslime, sich für ein friedliches Miteinander einzusetzen. Muslime wiederum verurteilen Antisemitismus. Die vergangenen Tage im Überblick:
Mein Tag
Ramadan und die Bild-Zeitung
29.07.2014
Seit gestern feiern Muslime eines der höchsten islamischen Feiertage. Zu diesem Anlass wäre im Massenblatt eine Grußbotschaft angebracht gewesen und keine rassistischen Äußerungen - Canan Topçu kommentiert, was heute anders ist. Von Canan Topçu
Qualitäts-FAZ bis Boulevard-Bild
Islamfeindlichkeit und antimuslimischer Rassismus in der aktuellen Antisemitismus-Debatte
28.07.2014
Wer braucht schon importierten Rassismus? Niemand. Denn Rassisten haben wir so schon genug, wie ein Blick in die Zeitungen an diesen Tagen zeigt. Vom Qualitäts-FAZ bis hin zum Boulevard-Bild, sie alle hetzen was die Tastatur hergibt - gegen Muslime natürlich. Von Sindyan Qasem
Prof. Ahmad Milad Karimi
„Kinder islamischer Prägung verfügen in Deutschland kaum über Literatur“
25.07.2014
Der Werdegang von Prof. Milad Karimi ist beeindruckend. Mit 13 Jahren flüchtete er mit seiner Familie aus Afghanistan. Seine neue Heimat fand er in Darmstadt. Heute ist er Professor an einer deutschen Universität. Seine Leidenschaft: Bücher. MiGAZIN sprach mit ihm über das von ihm gegründete Kinderbuchverlag und seine Motivation. Von Nasreen Ahmadi
Kinostart für vier Schwiegersöhne
Ein Jude, ein Muslim, ein schwarzer Katholik und ein konfuzianischer Chinese
24.07.2014
Film-Komödien rund um Religion sind oft außergewöhnlich erfolgreich. "Monsieur Claude und seine Töchter" war dieses Jahr der Kassenhit in Frankreich. Heute startet der Film in Deutschland. Doch Vorsicht! So unterhaltsam der Film auch ist, so gefährlich ist seine subtile Botschaft. Von Birgit Roschy
Fasten und Feiern
Der Ramadan prägt das öffentliche Leben in Frankreich
23.07.2014
Eine Frau mit Kopftuch lässt einen Teigfladen auf das heiße Backblech gleiten, das Öl brutzelt, leckerer Duft steigt auf. Vor dem Stand auf dem Pariser Boulevard Belleville, der die marokkanischen Melaoui anbietet, hat sich bereits eine Schlange gebildet. Von Ulrike Koltermann
Essay
Ein Burka-Verbot ist kontraproduktiv!
21.07.2014
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat entschieden: Das seit 2011 in Frankreich geltende Burka-Verbot ist rechtens. Eine Muslimin hatte geklagt, weil sie sich dadurch diskriminiert fühlte – Khola Maryam Hübsch kommentiert das Verbot. Von Khola Maryam Hübsch
Mehr als Verzicht
Der Ramadan und seine Klassiker
15.07.2014
Seit dem 28. Juni fasten Muslime von der Morgendämmerung bis zum Sonnenuntergang – bis zu 19 Stunden. Der Verzicht auf Essen und Trinken ist aber nicht das einzige Thema, das Muslime an diesen heißen Tagen beschäftigt. Der Ramadan hat seine Klassiker. Von Thomas Morell
Muslime in Deutschland
Startschuss für den zenith-Fotopreis
14.07.2014
Die Islam-Debatte in Talkshows und Feuilletons mit der gelebten Wirklichkeit abgleichen – mit dieser Idee geht der zenith-Fotopreis nun in die dritte Runde. Bis zum 30. November sind alle aufgerufen mitzudiskutieren - durch ihre Linse.