Kritik und Gewalt
Sarrazin-Debatte, Islamkritik und Terror in der Einwanderungsgesellschaft
27.03.2013
Das neue Buch von Prof. Klaus J. Bade wurde am 19. März offiziell vorgestellt. Neben namhaften Gästen aus der Politik war auch Dr. Naika Foroutan dabei. In einer Rede fasste sie zusammen, was das Buch auszeichnet. Das MiGAZIN dokumentiert ihre Rede im Wortlaut: Von Naika Foroutan
Österreichische Befindlichkeiten
Musliminnen in die Politik!
26.03.2013
8. März – Internationaler Frauentag. Frauen gedenken und feiern Errungenschaften der Frauenbewegung. Dort und da werden Forderungen erhoben, hin und wieder ist er Anlass für kritische Reflexion. Aufbruchstimmung verbreiten junge Frauen, wie jene Muslimin, die sich als Politikerin versteht und im Gemeinderatswahlkampf in Wien erfolgreich war. Von Helga Suleiman
Studie
Medien verstärken „Islamisierung der Integrationsdebatte“
13.03.2013
Medien zeichnen ein zu negatives Bild von Muslimen. Das ist das Ergebnis einer Studie des Sachverständigenrates für Integration und Migration. Danach herrscht zwischen dem negativem Medienbild und positiver Alltagserfahrung eine große Kluft.
Junge Islamkonferenz
Es geht nicht um Islam als Religion. Es geht um Pluralität in der Demokratie.
11.03.2013
Bundespräsident Joachim Gauck hat am 8. März 2013 die Teilnehmer der "Jungen Islam Konferenz" empfangen. Thema war das Zusammenleben von Muslimen und Nichtmuslimen in Deutschland. Tutku Güleryüz hielt dazu eine Rede. Das MiGAZIN dokumentiert sie im Wortlaut: Von Tutku Güleryüz
Bremen
Verfassungsschutz loves Mohammed?
06.03.2013
„I love my Prophet!“ Das ist der Titel einer Veranstaltung des Landesinstitut für Schule mit dem Ziel, pädagogische Fachkräfte über das muslimische Leben zu informieren. Denn Integration sei keine Einbahnstraße. Nur ein Haken hat die Fachtagung: Referieren tut der Verfassungsschutz und Muslime sind erst gar nicht eingeladen.
Zankapfel Islamunterricht
Erwartungen an die Islamische Theologie
26.02.2013
Mit der Institutionalisierung des Islam in Deutschland werden die Bedürfnisse von Muslimen zunehmend zum Spielball zweier politischer Apparate: dem deutschen Staat und dem organisierten Islam mit seinen Verbänden. Von Eren Güvercin
Berlin-Wedding
Frank-Walter Steinmeier zu Gast bei „Speisen für Waisen“
20.02.2013
Bei der deutschlandweiten Aktion „Speisen für Waisen“ von Islamic Relief Deutschland engagieren sich Muslime im ganzen Land erstmals auf besondere Weise: Sie laden Freunde und Bekannte zum Essen ein und sammeln dabei Spenden für Waisenkinder in Not. Heute zu Gast: Dr. Frank-Walter Steinmeier.
Sexismus-Debatte
Das war abzusehen!
08.02.2013
Die Sexismus-Debatte leidet an Kurzsichtigkeit. Es geht nicht darum, den Sexismus zu verurteilen, sondern darum, seine Ursachen zu ergründen. Ein Debattenbeitrag von muslimischer Seite. Von Tariq Hübsch
Islamische Friedhöfe
Mit dem Gesicht gen Mekka – doch wo?
07.02.2013
Es ist die Frage nach der letzten Ruhe: Wo möchte ich nach meinem Tod begraben werden? Was passiert mit meiner Leiche? Was für deutsche Mitbürger meist ziemlich klar ist, kann für muslimische Migranten eine schwere Entscheidungsfrage sein. Von Hebah Omar
Islamfeindlichkeit und Antisemitismus
Diskursive Analogien und Unterschiede
15.01.2013
In welchem Verhältnis stehen Islamfeindlichkeit und Antisemitismus heute zueinander? Lohnt sich ein vergleichender Blick? Ja, auf der Ebene der Diskurse und Stereotype und ihrer Funktion für die Mehrheitsgesellschaft, ist Yasemin Shooman überzeugt. Von Yasemin Shooman