Studie
NS-Juristen: Viele blieben auch nach 1945 in der bayerischen Justiz
31.03.2025

Wie hat das bayerische Justizministerium seine NS-Vergangenheit in der Nachkriegszeit aufgearbeitet? Unzureichend, besagt eine Studie. Die Personalverwaltung sei von der NS-Zeit bis zur Bundesrepublik grundsätzlich dieselbe geblieben.
Mehrheit für Schlussstrich
Ansprüche auf jüdisches Konto aus Nazi-Zeit wohl verjährt
27.03.2025

Während der NS-Diktatur sind Juden systematisch enteignet worden. Ein Urenkel will nun wissen, was aus einem alten Konto seiner Vorfahren geworden ist. Doch das Gesetz macht ihm wenig Hoffnung: Verjährt. Auch die Gesellschaft ist mehrheitlich für einen Schlussstrich unter die NS-Vergangenheit. Von Marc Herwig
Kino
Widerstand damals, Warnung heute: Bonhoeffer-Film trifft Nerv der Zeit
12.03.2025

Mitten im europäischen Rechtsruck startet „Bonhoeffer“ im Kino: Das bewegende Drama über den Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer erinnert erschreckend aktuell daran, Zivilcourage gegen Faschismus und rechte Hetze zu zeigen. Von Barbara Munker
Zermürben und hinhalten
Streit um NS-Raubkunst: „Der Fisch stinkt vom Kopf“
23.02.2025

Wem etwas gestohlen wurde, der bekommt es zurück. Oder? In Bayern wird heftig über die Rückgabe von Kunstwerken gestritten, die die Nationalsozialisten jüdischen Sammlern geraubt haben – darunter auch ein Picasso. Geht es um fehlenden politischen Willen – und Geld? Von Cordula Dieckmann
Raubkunst-Skandal?
Bayerische Staatsgemäldesammlungen massiv in der Kritik
20.02.2025

Ist es ein Beleg für einen Raubkunst-Skandal oder doch nur ein internes Arbeitsdokument? Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen stehen für ihren Umgang mit NS-Raubkunst in der Kritik. Sie sollen Erben nicht informiert und ihre Ahnungslosigkeit „schamlos ausgenutzt“ haben. Von Daniel Staffen-Quandt
Studie
Nazis nach dem Krieg in Berliner Sozialbehörden
28.01.2025

Dass so mancher NS-Täter nach dem Krieg in beiden deutschen Staaten wichtige Posten bekleidete, ist weithin bekannt. Nun gibt es eine neue Untersuchung zu einer Berliner Senatsverwaltung.
Holocaust
Steinmeier: „Es ist jetzt an uns“
27.01.2025

Noch gibt es Überlebende, die durch ihre Bereitschaft, von den Gräueln der Nazis zu berichten, die Erinnerung an den Holocaust wachhalten. Doch sie werden weniger. Das wurde auch beim Gedenken in Auschwitz deutlich. Von Corinna Buschow
80 Jahre nach Auschwitz
Sorge, „dass unser Land wieder falsch abbiegt“
26.01.2025

Das Grauen des Holocaust wirklich zu verstehen, fällt heute schwer. Aber wegsehen ist keine Option, findet nicht nur die Überlebende Margot Friedländer. Sie hat eine starke Botschaft. Von Verena Schmitt-Roschmann
Studie
Große Wissenslücken zum Holocaust in den USA und Europa
23.01.2025

80 Jahre nach der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz wird die Aufklärung über die Schoah komplizierter. Eine Umfrage zeigt alarmierende Wissenslücken. Das Wissen über den NS-Horror schwindet – und die Mehrheit glaubt, der Holocaust könne sich wiederholen.
Die und Wir
AfD, heimlicher Wunsch der Mehrheitsgesellschaft
21.01.2025

Die Wahlerfolge der AfD sind keine Überraschung. Die Gründe liegen nicht am rechten Rand, sondern in der Mitte – Gesellschaft, Politik und Staat Hand in Hand. Von Kiflemariam Gebre Wold