Jahrzehntelanges Justiz-Versäumnis
Prozess gegen einen 100-jährigen früheren SS-Wachmann
05.10.2021
Als Modell- und Schulungslager der SS wurde 1936 das KZ Sachsenhausen errichtet. Mehr als 200.000 Menschen wurden dort von den Nazis inhaftiert. Zehntausende von ihnen starben. Nun beginnt der Prozess gegen einen 100-jährigen früheren Wachmann. Experte Drecoll ist sich sicher: Dieser Prozess ist wichtig. Von Yvonne Jennerjahn
„Einzigartiger Schreckensort“
Der Massenmord an den Kiewer Juden vor 80 Jahren
29.09.2021
Die Schlucht von Babi Jar wurde vor 80 Jahren zum Massengrab für die Kiewer Juden: Die Deutschen erschossen dort am 29. und 30. September 1941 mehr als 33.700 Männer, Frauen und Kinder. Von Jürgen Prause
„Vieles ist nicht erzählt“
Steinmeier lässt Geschichte des Bundespräsidialamtes durchleuchten
14.09.2021
Bundespräsident Steinmeier zog erst in seine Berliner Dienstvilla, als das Schicksal des jüdischen Vorbesitzers Hugo Heymann aufgeklärt war. Jetzt will er mehr: Historiker sollen den Umgang seiner Vorgänger im Amt mit dem NS-Regime durchleuchten.
Die „Gottbegnadeten“
Ausstellung über Künstler in der NS-Zeit und ihre Karrieren nach 1945
27.08.2021
Das Deutsche Historische Museum (DHM) in Berlin thematisiert in einer Ausstellung die Nachkriegskarrieren von NS-Künstlern. Viele von ihnen hatten auch nach 1945 in der Bundesrepublik und Österreich überraschend großen Erfolg. Von Sigrid Hoff
„Liquidation“ vor 77 Jahren
Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma erneut digital
02.08.2021
Am 2. August 1944 ermordeten SS-Angehörige die fast 4.000 verbliebenen Sinti und Roma in Auschwitz-Birkenau. Seit sechs Jahren ist dieses Datum der Europäische Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma. Pandemiebedingt findet er auch in diesem Jahr nur digital statt.
„Palandt“, „Schönfelder“ & Co.
Verlag beendet Ehrung von Nazis auf juristischen Standardwerken
28.07.2021
„Palandt“ und „Schönfelder“ gehören zu den Standardwerken juristischer Fachliteratur und sind nach NSDAP-Mitgliedern benannt. Jetzt, mehr als 75 Jahre nach dem Ende des Nationalsozialismus, will der Verlag diese Nazi-Ehrung beenden. Von Ekrem Şenol
Bundeswehr
Kramp-Karrenbauer: Gehorsam immer unter Vorbehalt des Gewissens
21.07.2021
In Berlin ist an die Akteure des Attentats auf Hitler vor 77 Jahren erinnert worden. Arbeitsminister Heil und Zentralratspräsident Schuster warnten vor einer Vereinnahmung des deutschen Widerstands durch Rechtspopulisten und Corona-Kritiker.
Esther Bejarano - Die Befreite
Die Holocaust-Überlebende starb am Samstag im Alter von 96 Jahren
12.07.2021
Esther Bejarano überlebte Auschwitz und das KZ Ravensbrück. Nun ist sie am Samstag gestorben. Bis kurz vor ihrem Tod erzählte sie jungen Menschen von den Verbrechen der Nazis - und fürchte mehr denn je eine Wiederkehr des Schreckens. Von Sebastian Stoll und Franziska Hein
"Nicht zu ersetzen"
Trauer um Holocaust-Überlebende Esther Bejarano
12.07.2021
Bis zuletzt erzählte die ehemalige Auschwitz-Insassin Esther Bejarano jungen Menschen ihre Lebensgeschichte und stand als Musikerin auf der Bühne. Nun ist die Mahnerin und Kämpferin für Menschenrechte im Alter von 96 Jahren gestorben.
Studie
Ausland über zunehmenden Extremismus in Deutschland besorgt
09.07.2021
Deutschland genießt im Ausland für seine stabile Demokratie einen guten Ruf. Einer aktuellen Studie zufolge gibt es auch gute Noten für die Geschichtsaufarbeitung. Populismus und Extremismus bereiten aber Sorgen.