"Nicht zu ersetzen"
12.07.2021
Bis zuletzt erzählte die ehemalige Auschwitz-Insassin Esther Bejarano jungen Menschen ihre Lebensgeschichte und stand als Musikerin auf der Bühne. Nun ist die Mahnerin und Kämpferin für Menschenrechte im Alter von 96 Jahren gestorben.
Studie
09.07.2021
Deutschland genießt im Ausland für seine stabile Demokratie einen guten Ruf. Einer aktuellen Studie zufolge gibt es auch gute Noten für die Geschichtsaufarbeitung. Populismus und Extremismus bereiten aber Sorgen.
Heute vor 80 Jahren
22.06.2021
Deutsche Soldaten griffen 1941 die Sowjetunion an - ohne Kriegserklärung. Bis 1945 wurden rund 25 Millionen Menschen getötet. Der als „Blitzkrieg“ geplante Feldzug beendete die monströse NS-Vision vom großgermanischen Reich.
Von Dirk BaasHeute vor 70 Jahren
07.06.2021
Die Hinrichtung der letzten NS-Kriegsverbrecher 1951 ist in der Bundesrepublik ein Politikum. In Zeitungen, Parlamenten und auf Kundgebungen wird der Umgang mit der Vergangenheit debattiert. Viele wollen einen Schlussstrich unter die NS-Zeit ziehen.
Von Dirk BaasStudie
07.05.2021
Der Erinnerungsmonitor 2021 zeigt große Wissenslücken in Deutschland beim Thema Zwangsarbeit. Zudem kommt die Studie zu dem Schluss, dass Anhänger von Verschwörungsmythen zu Geschichtsrevisionismus neigen.
Eigenwillig und gerechtigkeitsliebend
07.05.2021
Sophie Scholl war unangepasst und selbstbewusst. Mit der „Weißen Rose“ leistete sie Widerstand gegen das Unrecht im NS-Staat und wurde 1943 hingerichtet. Vor 100 Jahren kam sie zur Welt.
Von Markus SpringerGedenkstättenarbeit unverzichtbar
03.05.2021
Im Rahmen eines digitalen Programms haben Politiker und Historiker sowie Überlebende und ihre Angehörigen an die Befreiung des KZ Dachau vor 76 Jahren erinnert. Im Zentrum stand die Mahnung, die Auseinandersetzung mit der NS-Zeit weiterzuführen.
Von Susanne SchröderStudie
23.04.2021
Ein beträchtlicher Teil des Regierungspersonals – inklusive Minister - zwischen 1949 und 1963 war zuvor in der NSDAP gewesen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Untersuchung. Gleichzeitig gehörten nur wenige Widerstandskämpfer zur Regierungselite.
„Ich hatte Glück, trotz allem“
25.03.2021
Trude Simonsohn überlebt als junger Mensch die KZ-Haft in Theresienstadt und Auschwitz. Ihren Traumata begegnete sie, indem sie über das Grauen sprach und mit großer Energie immer neue, in die Zukunft gerichtete Projekte anpackte.
Von Dieter SchnebergerWürzburg
23.03.2021
Sie sind klein, zuerst unscheinbar - und doch „stolpert“ man über sie: die Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig. In bisher keiner anderen deutschen Stadt sind gemessen an der Einwohnerzahl so viele in den Boden eingelassen wie in Würzburg.
Von Daniel Staffen-Quandt