Appelle zum Holocaust-Gedenktag
Josef Schuster: NS-Aufarbeitung muss in jeder Generation stattfinden
26.01.2021
Millionen jüdische Männer, Frauen und Kinder, Sinti, Roma, Menschen mit einer Behinderung, Homosexuelle und viele andere mehr wurden von den Nationalsozialisten deportiert und ermordet. Daran wird am Holocaust-Gedenktag erinnert.
Auschwitz-Gedenktag
Skepsis und Hoffnung – Überlebende ziehen Bilanz
22.01.2021
Es werden immer weniger, aber es gibt sie noch: Überlebende des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau. Zum Gedenktag der Befreiung des KZ vor 76 Jahren sind einige von Ihnen porträtiert worden.
150 Jahre Reichsgründung
Migrantische Perspektive auf das Kaiserreich und sein Jubiläum
18.01.2021

150 Jahre Reichsgründung: Bundespräsident Steinmeier erinnerte in seiner Rede an die folgenreiche Hypothek für unsere Gegenwart. Jedoch übersah er ein schweres Erbe für ein plurales demokratisches Deutschland. Von Dr. Clara Ervedosa
„Ausschwitz-Erlass“
Digitales Gedenken an Opfer des NS-Völkermords an Sinti und Roma
17.12.2020
Vor 78 Jahren ordnete SS-Reichsführer Heinrich Himmler die Deportation von Sinti und Roma aus ganz Europa in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau an. Am Mittwoch wurde im digitalen Format den Opfern gedacht.
Die große Geste
Der Kniefall Willy Brandts in Warschau vor 50 Jahren
07.12.2020
Das Bild des knienden Kanzlers vor dem Ehrenmal der Helden des Warschauer Ghettos gehört zu den symbolträchtigsten des 20. Jahrhunderts. Es veränderte das Bild der Welt von Deutschland und die Einstellung der Deutschen zu ihrer Vergangenheit. Von Nils Sandrisser
Vor 75 Jahren
„Jeder von uns hat die Prozesse gewollt“
20.11.2020
Es ging um Verbrechen gegen die Menschlichkeit: Im Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess standen vor 75 Jahren 24 ranghohe Vertreter des NS-Staats vor Gericht. Der Nürnberger Jude und frühere US-Soldat Ernest Lorch transportierte die Gefangenen. Von Thomas Tjiang
Ein gewagtes Experiment
Wenn Senioren Advent und Chanukka zusammen feiern
19.11.2020
Im Altenheim der Budge-Stiftung in Frankfurt verbringen Juden und Nichtjuden gemeinsam ihren Lebensabend. So verfügte es der jüdische Stifter vor 100 Jahren. Nach den Schrecken des Holocaust wurde das Zusammenleben ein gewagtes Experiment. Von Jens Bayer-Gimm
„Schande des 9. November 1938“
Das Entsetzlichste: Erinnerung an die Gleichgültigkeit der Nachbarn
10.11.2020
Die Kanzlerin nennt es eine „Schande“, der Antisemitismusbeauftragte spricht von moralischem Versagen: Bei der Reichspogromnacht vor 82 Jahren gingen die Nazis offen zur Gewalt gegen Juden über. Am Montag wurde an die Opfer erinnert.
„Rettung ist Ehrensache“
Neue Dauerausstellung über „Stille Helden“ der NS-Zeit
26.10.2020
Der NS-Gewaltherrschaft versuchen sich in ganz Europa Menschen zu entziehen. Vielen Verfolgten, vor allem Juden, gelingt dies nicht. Und wenn doch, dann meist nur mit Hilfe anderer Menschen - darunter auch Muslime.
Heute vor 80 Jahren
Erste Massendeportation deutscher Juden
22.10.2020
Am 22. Oktober 1940 wurden mehr als 6.500 Juden aus dem Südwesten Deutschlands in das berüchtigte französische Lager Gurs deportiert. Eine Überlebende erinnert sich: "Ich sah meine Eltern erbleichen, zu Tode erschrecken" Von Alexander Lang