Gutachten
Gutachten bestätigt NS-Vergangenheit von vier LKA-Chefs in NRW
17.12.2019
Einem Gutachten zufolge waren mindestens vier Ex-LKA-Chefs in NRW Täter des NS-Unrechtsregimes. Historiker sprechen von Seilschaften und einem typischen Befund in Behörden nach Kriegsende.
Verantwortung
Merkel in Auschwitz: „Ich empfinde tiefe Scham“
09.12.2019
Bundeskanzlerin Merkel hat erstmals in ihrer Amtszeit das ehemalige Konzentrationslager Auschwitz besucht. Die Verantwortung der Deutschen für den Holocaust werde niemals enden, betonte die Regierungschefin in ihrer Rede.
Sonderausstellung
Das Schicksal der „St. Louis“-Passagiere
19.11.2019
Im Jahr 1939 suchten 937 Juden auf der MS „St. Louis“ in Amerika vergeblich nach einem Land, der sie aufnimmt. Notgedrungen kehrten sie zurück nach Europa. Eine Ausstellung zeigt die Geschichte dieser Menschen.
Warnung vor Judenhass
Jüdische Gemeinde Halle sieht Parallelen zu Ereignissen von 1938
11.11.2019
Mit den Novemberpogromen gingen die Nazis zur offenen Gewalt gegen Juden in Deutschland über. Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Halle sieht Parallelen zwischen dem Anschlag auf seine Synagoge und den mörderischen Ereignissen von 1938.
Per Erlass zum Pass
Seehofer erleichtert Einbürgerung für Nachfahren NS-Verfolgter
02.09.2019
NS-Verfolgte haben das Recht auf den deutschen Pass. Das gilt auch für deren Nachfahren. Viele im Ausland lebende Antragsteller wurden aber abgelehnt. Das Innenministerium will die Regeln nun per Erlass ändern. Andere wollen lieber ein Gesetz.
2. August 1944
Europäischer Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma
02.08.2019
Heute vor 75 Jahren wurden mehr als Tausende Frauen, Männer und Kinder in den Gaskammern ermordet. In Berlin und Auschwitz finden Gedenkfeier statt. Das Menschenrechtsinstitut kritisiert die anhaltende Diskriminierung von Sinti und Roma.
Wiedergutmachung
Einbürgerung für NS-Verfolgte und Nachkommen soll leichter werden
01.08.2019
Die sogenannte Wiedergutmachungseinbürgerung für NS-Verfolgte und ihre Nachkommen soll erleichtert werden. Das Bundesinnenministerium will damit seiner historischen Verantwortung gerecht werden. Die Grünen sprechen von einem starken Zeichen.
Nur zehn Gerechte
Vor 75 Jahren schlug das Stauffenberg-Attentat auf Hitler fehl
19.07.2019
Am 20. Juli 1944 sollte Hitler sterben und das NS-Regime entmachtet werden. Es ist bis heute der bekannteste Umsturzversuch in der NS-Zeit. Die Widerständler des 20. Juli galten in der jungen Bundesrepublik zunächst als Verräter. Von Nils Sandrisser
NS-Propaganda
Zentralratspräsident Schuster kritisiert Amazon
15.07.2019
Der Präsident des Zentralrats der Juden fordert Onlinehändler Amazon auf, entschiedener gegen die Verbreitung von NS-Propaganda vorzugehen. Das Unternehmen kündigt entsprechende Maßnahmen an.
Verbranntes Land
Orte der nationalsozialistischen Bücherverbrennung
14.06.2019
In vielen deutschen Städten wurden in den 30er-Jahren Bücher verbrannt. Ein Onlineatlas informiert über die Orte der nationalsozialistischen Bücherverbrennungen – und zeigt wie sie heute aussehen. Von Kai Stoltmann