Geschichte
Webportal dokumentiert Völkermord an den Sinti und Roma
10.04.2018
Ein neues Webportal dokumentiert den NS-Völkermord an den Sinti und Roma. Gezeigt werden Videos und historische Fotos. Es werden aber auch Vorurteile und Klischees widerlegt.
Die jüngsten Zeugen
Gedenkstätte zeigt Ausstellung über Kinder im Konzentrationslager
06.04.2018
Sie litten Hunger, verloren Eltern oder Geschwister. Weil das Grauen zum Alltag gehörte, spielten sie Leichen zählen. Eine Ausstellung in Bergen-Belsen rückt das Schicksal von Kindern in dem KZ in den Blick. Von Karen Miether
Nach Kritik
Bahn benennt doch keinen Zug nach Anne Frank
02.03.2018
Die Idee hatte Empörung ausgelöst: Die Deutsche Bahn wollte ihren neuen ICEs die Namen historischer Persönlichkeiten geben, darunter des jüdischen Mädchens Anne Frank. Nun macht der Konzern einen Rückzieher.
Wehrmacht-Slang
„Stalag“-Schild bei Bundeswehr-Camp in Afghanistan
23.02.2018
Ein Schild mit der Aufschrift "Stalag" in einem Bundeswehr-Camp in Afghanistan sorgt für Kritik. Als "Stalag" wurden im Zweiten Weltkrieg Kriegsgefangenenlager der Deutschen Wehrmacht bezeichnet, wo Gefangene grausam behandelt wurden. Entdeckt wurde die Aufschrift durch Zufall.
Widerstand war möglich
Gedenkstätte zeigt Schicksale von Helfern verfolgter Juden
16.02.2018
Im Berliner Bendlerblock ist die erweiterte NS-Gedenkstätte Stille Helden an neuem Standort zu sehen. Im Mittelpunkt der überarbeiteten Dokumentation stehen Geschichten von Menschen, die in der Nazizeit verfolgten Juden geholfen haben. Von Sigrid Hoff
"Leugnen darf nicht sein"
Holocaust-Überlebende mahnt zur Erinnerung an Nazi-Verbrechen
01.02.2018
In einer bewegenden Rede vor dem Bundestag hat die Holocaust-Überlebende Anita Lasker-Wallfisch dazu aufgefordert, die Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus wachzuhalten. Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble forderte Wachsamkeit vor Ausgrenzungstendenzen. Von Corinna Buschow Von Corinna Buschow
Antisemitismus
Mehrheit der Länder nicht für Pflichtbesuche in KZ-Gedenkstätten
23.01.2018
In allen Bundesländern besuchen Schulklassen NS-Gedenkstätten. Die Kultusminister sind überzeugt, dass die Exkursionen die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus vertiefen. Pflichtbesuche jedoch hält eine Mehrheit für den falschen Weg.
Gesund, bäuerlich, deutsch
NS-Propagandafotografie im Dienst der Blut- und Boden-Ideologie
19.01.2018
Gesund, bäuerlich und deutsch, so definierte der NS-Reichsminister Darré sein Ideal des "nordischen Menschen". Zur Verbreitung dieser Rassenideologie ließ er Propagandafotos von Jugendlichen machen, die jetzt in einer Ausstellung gezeigt werden. Von Sigrid Hoff
Sachsen
LKA entfernt umstrittenes Logo von Panzerfahrzeug-Sitzen
21.12.2017
Das umstrittene Logo auf den Sitzen eines sächsischen Polizei-Panzerfahrzeugs, das an NS-Symbolik erinnert, wird entfernt. Das teilt das sächsische Innenministerium mit. Ein LKA-Sprecher hatte die Vorwürfe zurückgewiesen.
Skandal
Diskussion um NS-Symbolik in sächsischem Polizeifahrzeug
19.12.2017
Einen Sturm der Entrüstung hat die sächsische Polizei im Internet ausgelöst. Sie präsentierte ein Anti-Terror-Panzerfahrzeuge, auf deren Sitzen Logo-Stickereien und eine frakturähnliche Schrift an NS-Symbolik erinnert. Die Grünen verlangen Aufklärung.