Film-Tipp
Rache für den Holocaust? – das Drama „Plan A“ bei Arte
23.08.2023
Nach Ende des Zweiten Weltkrieges sinnt eine Gruppe Juden auf Rache für die deutschen Holocaust-Verbrechen. Der auf historischen Begebenheiten beruhende Film „Plan A“ zeigt spannend und eindringlich, wie um Frieden gerungen wurde. Von Ute Wessels
Das Radio des NS-Staats
Propaganda und Wunschkonzert – 90 Jahre Volksempfänger
17.08.2023
Vor 90 Jahren wurde auf der Funkausstellung der Volksempfänger präsentiert: ein billiges Radiogerät, das die NS-Propaganda in die Haushalte bringen sollte. Beliebt waren Unterhaltungssendungen. Bald gab Goebbels die Devise aus: Nur nicht langweilen. Von Diemut Roether
Studie
Mehrheit verneint NS-Täterschaft der Familie
16.08.2023
Rheinland-Pfalz lässt die Auseinandersetzung von Familien mit dem Nationalsozialismus erforschen. Erste Ergebnisse des Forschungsprojekts liegen jetzt vor: Die meisten verneinen eine Täterschaft ihrer Vorfahren, einige möchten nichts dazu wissen.
78 Jahre nach NS-Ende
Bretten klebt Hakenkreuz im Bürgersaal ab
15.08.2023
Der Bürgersaal im baden-württembergischen Bretten mit einem gut sichtbaren Hakenkreuz und Reichsadler am Fenster wird für städtische Bürgerinformationen und private Veranstaltungen genutzt. Jetzt wurde das Nazi-Symbol abgelebt - 78 Jahre nach dem Ende des Nationalsozialismus und nach öffentlicher Kritik.
„Widerliche Aktion“
30-Meter-Hakenkreuz in Rasen gemäht
10.08.2023
In Rostock mähen Unbekannte ein riesiges Hakenkreuz in eine Rasenfläche. In Schwerin wird die „Bank der Menschenrechte“ mit dem verbotenen Zeichen verschandelt. Der Innenminister von Mecklenburg-Vorpommern findet deutliche Worte.
„Nicht so präsent“
Historiker mahnt zur Erinnerung an die Ermordung von Sinti und Roma
01.08.2023
Die Ermordung von Sinti und Roma durch die Nationalsozialisten gilt als der vergessene Holocaust. Tausende wurden im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau umgebracht. Und mehr noch: Sie wurden auch nach dem Krieg noch diskriminiert und kriminalisiert.
Arolsen Archives
30 Millionen Akten dokumentieren NS-Verbrechen – und mehr
27.07.2023
Die Arolsen Archives sind das weltweit größte Archiv über die Opfer und die Überlebenden des NS-Regimes. Die Einrichtung im nordhessischen Bad Arolsen hat sich zur Aufgabe gemacht, die Erinnerung an die Verbrechen der Nationalsozialisten wach zu halten. Von Nicole Schippers
Neue Titel für Jura-Bücher
Frühere Namensgeber mit NS-Geschichte
03.07.2023
Schönfelder und Palandt, Namensgeber zweier juristischer Standardwerke, die in keinem Gericht und keiner Anwaltskanzlei fehlen, hatten eine nationalsozialistische Vergangenheit - „nicht nur Mitläufer“. Das geht aus einem Gutachten hervor.
Suche nach Lösung
BGH zu Kunst-Datenbank für mögliches „NS-Raubgut“
25.05.2023
Bei der Suche nach Kunstwerken, die Nazis einst vor allem jüdischen Eigentümern entrissen, soll eine Datenbank helfen. Ein Privatsammler erfährt anlässlich einer Schau in Baden-Baden davon, dass ein Gemälde aus seinem Besitz da auftaucht. Nun schaut sich der BGH den Fall an.
Nachnutzung von NS-Tatorten
Wohnungsbau auf ehemaliges KZ-Areal?
22.05.2023
Ein altes Hotel in Bad Sulza soll nach jahrelangem Leerstand saniert werden. Doch der Denkmalschutz zögert. Von 1933 bis 1937 befand sich hier eines der ersten deutschen Konzentrationslager. Immer steht die Frage im Raum, wie mit Orten des NS-Terrors umzugehen ist. Von Matthias Thüsing