Israels Staatspräsident Herzog

Die Erinnerung wachzuhalten, ist Deutschlands Verpflichtung

06.09.2022

Bei seinem Deutschland-Besuch fordert Israels Präsident Herzog, bei der Erinnerung an den Nationalsozialismus und dessen Opfer nicht nachzulassen und würdigt die Partnerschaft und Freundschaft beider Länder.

Gedenken an Befreiung

Roth: Bergen-Belsen war „eine Hölle, eingerichtet von Menschen“

04.09.2022

Rund 52.000 Menschen kamen im früheren KZ Bergen-Belsen ums Leben. Die Bilder von ausgemergelten Häftlingen und Tausenden von Toten gingen um die Welt. Jetzt erinnerten Überlebende an das Grauen von damals und an die Befreiung vor 77 Jahren.

Auschwitz

Gedenken an die Verfolgung von Sinti und Roma

02.08.2022

Zum Europäischen Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma fordern Angehörige der betroffenen Volksgruppen einen entschiedenen Kampf gegen Antiziganismus. Erstmals legt ein amtierender Bundesratspräsident am Gedenktag in Auschwitz einen Kranz nieder.

„Ich reite auf zwei Pferden“

Shaul Ladany überlebte das KZ und das Olympia-Attentat von München

26.07.2022

Für Shaul Ladany fallen zwei Gedenktage zusammen: Im September kommt er nach Deutschland, wo innerhalb weniger Tage an die Befreiung des KZ Bergen-Belsen und an das Olympia-Attentat von München erinnert wird. Schon im Juli reist er nach Nürnberg. Von

Holocaust-Überlebender

„Geh nach Hause. Dein Vater ist Jude.“

19.07.2022

Erst verfolgt, später gefeiert: Ivar Buterfas-Frankenthal (89) entging als Kind der Deportation in ein Konzentrationslager. Sein Engagement für die Demokratie wurde später mehrfach ausgezeichnet. Doch auch nach dem Krieg wurde er lange ausgegrenzt. Von

Ausstellung über NS-Völkermord an Sinti und Roma in Köln

13.07.2022

Eine Sonderausstellung zum NS-Völkermord an Sinti und Roma zeigt Video-Interviews von Überlebenden. Sie erzählen „Dinge, die sie vorher noch nie ausgesprochen haben“.

Interview mit Gedenkstätten-Leiter

„Es reicht nicht, den Blick nur auf die Opfer zu richten“

12.07.2022

Buchenwald Gedenkstätten-Leiter Jens-Christian Wagner will bei der Vermittlung der NS-Geschichte künftig stärker auf historische Dokumente setzen. Zeitzeugenberichte blieben zwar wichtig, sagte er im Gespräch. Es müssten jedoch möglichst alle Quellen herangezogen werden. Von

„Massenmord“

Früherer KZ-Wachmann zu fünf Jahren Haft verurteilt

28.06.2022

Einer der letzten NS-Prozesse ist zu Ende gegangen: Der 101-jährige Josef S., einst SS-Wachmann im KZ Sachsenhausen, wurde in Brandenburg zu fünf Jahren Haft verurteilt. Er habe die NS-Verbrechen mit seinem Dienst unterstützt, betonte das Gericht.

Urteil im NS-Prozess erwartet

Auf der Suche nach der historischen Wahrheit

26.06.2022

In Brandenburg steht einer der letzten NS-Prozesse kurz vor dem Abschluss. Das Urteil in dem Verfahren gegen den 101-jährigen Angeklagten soll am Dienstag fallen. Von

„Vergessen heißt verraten“

Jugendliche gestalten „Weg der Erinnerung“ bei Bergen-Belsen

14.06.2022

Vor knapp 80 Jahren wurden Gefangene der Nationalsozialisten über eine Straße von Bergen nach Belsen ins dortige Konzentrationslager getrieben. Jugendliche machen jetzt die Strecke als „Weg der Erinnerung“ wieder sichtbar. Von