Zeuge beim NSU-Prozess
Beamte drängten mich, in dem Radfahrer einen Ausländer zu sehen
28.01.2015
Am Tatort des Kölner Nagelbombenanschlags wollen Zeugen einen der NSU-Terroristen erkannt haben. Mit ihren Aussagen im NSU-Prozess verstärkten sie die Zweifel an der damaligen Ermittlungsarbeit der Polizei.
Trauer um getöteten Asylbewerber
Ein rassistischer Ungeist in Teilen der Polizei?
20.01.2015
Mehrere Tausend Menschen haben für den getöteten Asylbewerber Khaled Idris Bahray demonstriert. Die Demonstranten vermuten rassistische Motive. Die Polizei hingegen schloss zunächst ein Fremdeinwirken aus. Inzwischen wachsen die Zweifel - auch bei Politikern.
NSU-Morde
Medien haben bei der Aufdeckung der Hintergründe versagt!
14.01.2015
Im Herbst 2011 wurde bekannt: die Mordserie an Migranten ging auf das Konto des NSU. Staatliche Behörden hatten ein Jahrzehnt lang in die falsche Richtung ermittelt. Eine aktuelle Studie ist der Frage nachgegangen, ob auch Medien versagt haben - mit vernichtendem Urteil.
Nach drei Jahren
NSU-Ausschuss in Nordrhein-Westfalen nimmt Arbeit auf
16.12.2014
Der NSU-Untersuchungsausschuss des nordrhein-westfälischen Landtags nimmt heute seine Arbeit auf. Untersucht werden sollen unter anderem Fehler der Sicherheitsbehörden sowie mögliche weitere Unterstützer.
CDU Parteitag
Kein Wort zum NSU, kein Wort über Rechtsextremisten, dafür Islamismus satt
09.12.2014
Die Aufregung um den CSU-Antrag zur Deutschpflicht war groß. So groß, dass der CDU-Antrag zum laufenden Parteitag kaum aufgefallen ist. Das Papier offenbart nicht nur eine groteske Realitätswahrnehmung der CDU, sondern ist auch die konsequente Fortführung des Wegschauens im NSU Skandal. Von Ekrem Şenol
Offener Brief
Nebenklagevertreter im NSU-Prozess an den Ex-Bundesinnenminister Otto Schily
02.12.2014
Der SPD-Innenminister Otto Schily hatte maßgeblich dazu beigetragen, dass die Aufklärung des NSU-Terroranschlages in Köln 2004 faktenfrei ins 'kriminelle Milieu' abgeschoben wurde. In einem aktuellen Beitrag wird der Versuch unternommen, dies zu relativieren. Nun reagieren die NSU-Opferanwälte mit einem Offenen Brief. Von Wolf Wetzel
NSU
Kai Dalek – zwischen staatlichem und neonazistischem Untergrund
24.11.2014
Kai Dalek steht als Zeuge im NSU-Prozess vor Gericht. Er ist nicht nur für die Nebenklage von besonderer Bedeutung. In der Neonaziszene ist er ein "Führungskamerad", ein Bindeglied zwischen neonazistischen Kameradschaften und terroristischem Untergrund. Und für den Geheimdienst? Von Wolf Wetzel
Fachtagung
Rechtsextremismus unter Frauen wird unterschätzt
19.11.2014
Weiblicher Rechtsextremismus ist erst mit dem NSU und dem Gerichtsprozess gegen Beate Zschäpe zu einem Thema geworden. Rechtsextreme Frauen haben jedoch eine lange Tradition und sind ein bedeutender Faktor in der rechten Szene.
Aufruf gegen institutionellen Rassismus
Bündnis von Wissenschaftlern fordert weiteren NSU-Untersuchungsausschuss
14.11.2014
Das Versagen der Sicherheitsbehörden beim NSU-Skandal hat einem breiten Bündnis von Wissenschaftlern zufolge institutionellen Rassismus offen zutage gebracht. Dies gelte es nun zu bekämpfen und das Vertrauen der Opfer wiederherzustellen.
NSU
Die Akte Carsten Szczepanski, Deckname „Piato“, V-Mann des Verfassungsschutzes
07.11.2014
Machen sich deutsche Behörden tatsächlich Sorgen um ihre V-Leute, wenn diese vor Gericht zu dem vernommen werden, wozu sie angeblich angeworben wurden: Wissen über neonazistische Strukturen erlangen und geplante Straftaten im Vorfeld verhindern? Von Wolf Wetzel Von Wolf Wetzel