OECD-Bericht
Migration in Industrieländer erreicht Höchststand
14.11.2024

Rekordwerte bei der dauerhaften Zuwanderung und auch bei den Asylgesuchen: Die Migration in die OECD-Mitgliedsländer nimmt zu. Bei der Beschäftigung von Migranten setzt sich der Aufwärtstrend ebenfalls fort.
OECD-Bericht
Hälfte der Einwanderer in Deutschland 2022 waren EU-Bürger
25.10.2023
Fluchtmigration zieht seit Jahren die größte Aufmerksamkeit auf sich. OECD zufolge macht sie aber nur einen kleineren Teil der Migration insgesamt aus, auch Arbeitsmigration ist von nachgeordneter Bedeutung. Mit großem Abstand steht die EU-Binnenmigration an erster Stelle.
OECD Migration Outlook 2023
Gestiegene Migration stärkt Arbeitsmarkt in Industrieländern
24.10.2023
In vielen Industrieländern herrscht ein Mangel an Arbeitskräften. Das treibt die Migration an und erhöht die Beschäftigungsquote der Menschen in den Industriestaaten. Auch in Deutschland steht eine wachsende Zahl von Einwanderern in Lohn und Brot.
OECD-Bericht
Integration hat sich in vielen Bereichen verbessert
15.06.2023
Die Integration von Migranten macht in der EU und den Industriestaaten nach einer OECD-Studie deutliche Fortschritte. Insbesondere Kinder holen auf. In der öffentlichen Wahrnehmung ist dies aber noch nicht so recht angekommen.
Entwicklungshilfe auf Rekordhoch
Geld kommt in armen Ländern nicht an
13.04.2023
Die öffentliche Entwicklungshilfe ist laut der OECD auf ein Allzeithoch gestiegen. Das liegt vor allem an den Ausgaben für die Versorgung von Geflüchteten im Inland. Die ärmsten Länder haben von der Rekordsumme hingegen nicht profitiert.
OECD-Bericht
Wieder mehr Migration in Industrieländer
11.10.2022
Die Migration in Industrieländer hat nach Corona wieder zugenommen. Die meisten Menschen migrierten in die USA und kamen aus Afghanistan. Das geht aus einem OECD-Bericht hervor. Die Experten rechnen mit einem weiteren Anstieg.
Verheerende Folgen
OECD: Reiche Länder haben Zusage zur Klimafinanzierung verfehlt
31.07.2022
Industrieländer haben ihre Klima-Versprechen gegenüber armen Ländern nicht eingehalten. OECD fordert Geberländern auf, ihre Zusagen zu erfüllen. Der Klimawandel habe verheerende Folgen für Natur und Bevölkerung.
Internationaler Migrationsausblick
OECD-Länder verzeichnen im ersten Corona-Jahr weniger Migration
29.10.2021
Geschlossene Grenzen, kaum Reisemöglichkeiten: Im ersten Corona-Jahr sind deutlich weniger Migranten und Flüchtlinge in den OECD-Ländern angekommen. Auch die Arbeitsmarktintegration von Zugewanderten hat sich während der Pandemie verschlechtert.
OECD-Bericht
Klimahilfen für arme Länder unzureichend
20.09.2021
Um in armen Ländern die Folgen des Klimawandels abzufedern, haben Industriestaaten Hilfen versprochen. Von den zugesagten Zielen sind sie aber noch weit entfernt, kritisiert OECD.
OECD
Deutschland muss bei Armutsbekämpfung konsequenter werden
10.06.2021
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung attestiert der deutschen Entwicklungspolitik Schwachstellen bei der Armutsbekämpfung. Nachholbedarf gibt es demzufolge auch bei der Stärkung von Frauenrechten.